Zur Geschichte der Archäologischen Sammlung der Uni Freiburg

Die Archäologische Sammlung der Uni Freiburg zählt zu den kleinen Sammlungen dieser Art an deutschen Universitäten. Dieser Status lässt sich – gerade im Vergleich zu den Antikensammlungen in Heidelberg und Tübingen – schon auf die Entstehungszeit solcher Sammlungen im 19. Jh. zurückführen. Mit Blick auf Umfang und Qualität der Sammlung wirkte sich vor allem das Bombardement Freiburgs am 27. November 1944 verheerend aus, das annähernd zu einem Totalverlust des Bestandes führte. Dies ist der Grund dafür, dass die Sammlung nach dem Krieg weitgehend neu aufgebaut werden musste. Heute umfasst sie immerhin etwa 3000 zumeist kleinformatige oder gar fragmentierte Originale (vor allem Keramik), die überwiegend als Schenkungen in die Sammlung kamen, und ca. 800 Abgüsse antiker Skulpturen und Reliefs. KURZE GESCHICHTE DER SAMMLUNG (von Eva-Maria Mohr) Die Beschäftigung mit Bildwerken der griechisch-römischen Antike reicht an der Universität Freiburg über 250 Jahre zurück. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts hatte man den Grundstock für ein akademisches Münzkabinett angelegt sowie einzelne Gipsabgüsse für den akademischen Zeichenunterricht angeschafft. Die Entwicklung der Archäologischen Sammlung als eigenständige Einrichtung seit 1855 ist eng mit der Institutsgeschichte verknüpft und trägt die Handschrift zahlreicher namhafter Archäologen. Deren Engagement um den Ausbau des Inventars war geprägt von unterschiedlichen Forschungsinteressen sowie der politischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

DIE ERSTE SAMMLUNG  (1855–1944) Entsprechend dem europaweit verbreiteten Anliegen des Ausbaus akademischer Sammlungen wurden die Anfangsbestände ab 1855 systematisch erweitert. Dokumente des Universitätsarchivs belegen die Bemühungen der nach Freiburg berufenen Archäologen Anselm Feuerbach, Franz Studniczka, Otto Puchstein, Hermann Thiersch, Ludwig Curtius, Ernst Buschor, Hans Dragendorff und Walter-Herwig Schuchhardt um die Finanzierung von Anschauungsmaterial für Forschung und Lehre. Leider war man in Freiburg weniger finanzkräftig als beispielsweise in Heidelberg oder München. Dennoch konnten die Studierenden in der vergleichsweise bescheidenen Lehrsammlung der 1860er Jahre den Apoll von Belvedere oder den Ares Borghese in direkter Anschauung studieren. Ab den 1880er Jahren nahm der Ausbau des Bestandes während der Phase der wirtschaftlichen Hochkonjunktur bis zum Ende des Kaiserreiches 1914 bedeutend zu. Insbesondere seit der Gründung des Archäologischen Instituts 1891 wuchs die Abgusssammlung von 30 (1882) auf 300 Objekte (1900) an. Auch die Originalsammlung wurde erweitert, z. B. 1895 durch 65 Doubletten aus der Schliemann’schen Sammlung trojanischer Altertümer, 1905 durch 46 Fragmente kaiserzeitlicher Architekturornamentik aus Baalbek oder 1918 durch »38 kleine antike Marmorwerke« und Vasenfragmente aus der Kollektion Paul Arndt. Öffentlich zugänglich war die erste Sammlung jedoch nie und die räumliche Situation im feuchten und schlecht beleuchteten Keller der Alten Universität war insgesamt unzulänglich. 1944 wurde die Sammlung beim Bombardement Freiburgs weitgehend zerstört. Bedeutende Anschaffungen der vorausgehenden Phase, wie Abgüsse der Parthenon-Skulpturen oder Originale wie ein griechisches Porträt des sog. Kolotes gingen damals verloren und fehlen der heutigen Kollektion wesentlich. 

VON DER VERTEILTEN ZUR VEREINTEN SAMMLUNG Für den Wiederaufbau der Archäologischen Sammlung nach 1944 engagierten sich zu aller erst Walter-Herwig Schuchhardt und Hans Weber. In den 1950er Jahren erfuhr die Sammlung durch die Übernahme der Fürstenberg`schen Abgüsse aus Donaueschingen und von Gipsabgüssen der Karlsruher Akademie Zuwachs. Fünf große und als Teil des Gebälks der Portikus von Baalbek zu rekonstruierende Baublöcke wurden 1965 von W.-H. Schuchardt im Innenhof der Alten Universität wiederaufgerichtet. Durch Volker Michael Strocka erhielt die Sammlung seit 1981 neue Konturen. Der Freundeskreis wurde gegründet. 1982 trat die Sammlung mit der Sonderausstellung „Griechische Meisterwerke in römischen Abgüssen. Der Fund von Baia“ erstmals in die breite Öffentlichkeit. Nach einem Gastspiel im Marienbad erhielt die stetig wachsende Kollektion im Erdgeschoss der vormaligen Universitätsbibliothek (1978 erbaut) endlich eigene Räumlichkeiten mit regelmäßigen Öffnungszeiten. Mit den Abbrucharbeiten der Universitätsbibliothek wurde die ›verteilte‹ Sammlung 2008 für die Öffentlichkeit erneut unsichtbar. Im Mai 2011 konnte die Archäologische Sammlung in das umgebaute Papierlager des sog. Herderbaus umziehen, des 1912 errichteten Sitzes des Freiburger Verlages. Heute sind hier erstmals alle Bestände der Archäologischen Sammlung an einem Ort vereint. Auch der Abguss des großen samischen Kuros` aus der Prometheus-Halle des Kollegiengebäudes I konnte 2014 in den nördlichen Innenhof des Herderbaus umziehen.

Standort

Sie finden die Archäologische Sammlung im sog. Herderbau / Untergeschoss Tennenbacher Str. 4 / Habsburgerstr. 114/116 79106 Freiburg

Bitte beachten Sie: Aufgrund der Coronakrise ist die Archäologische Sammlung derzeit und bis auf weiteres geschlossen. Weder Besuche noch Veranstaltungen sind möglich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an sammlung[at]archaeologie.uni-freiburg.de

Links

Archäologische Sammlung der Universität Freiburg

Möchten Sie uns mit einer Spende unterstützen?

Baden-Württembergische Bank IBAN: DE 47 6005 0101 7438 5009 55

Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt folgenden Betreff an, damit die Universität das Geld richtig zuordnen kann: Kostenstelle 1060 3000 41, Projekt 2000 5535 01

Zusätzlich benötigen wir von Ihnen eine formlose e-mail an unser Sekretariat (sekretariat[at]archaeologie.uni-freiburg.de), bitte mit dem Hinweis, dass Sie einen Betrag XY an die Archäologische Sammlung spenden oder gespendet haben.

 
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search