Die Sammlungen des Tübinger Instituts für Klassische Archäologie blicken auf eine über zweihundertjährige Geschichte zurück und stellen sich entsprechend als verzweigtes, aber organisch gewachsenes Ganzes dar. Begründet mit der Absicht, Studierenden der Altertumswissenschaften, namentlich der Archäologie unmittelbare Anschauung von antiker Kunst und materieller Kultur zu vermitteln, erfüllen diese Sammlung mehr und mehr auch die Funktion veritabler Laboratorien der Forschung und sind durch ihre Öffnung als Museum überdies ein Begegnungsraum, in dem die in Tübingen betriebene klassischen Archäologie in Austausch mit der Öffentlichkeit tritt.
Die eigentliche Antikensammlung, in der originale Artefakte von der Bronzezeit bis in die byzantinische Epoche erfasst sind, umfasst über 10.000 Objekte vom bronzenen Angelhaken bis zum marmornen Säulenkapitell. Besondere Schwerpunkte sind die antike Keramik, Antiken des vorrömischen Italien sowie Funde aus Alexandria, die auf Grabungs- und Sammlungsaktivitäten des frühen 20. Jahrhunderts zurückgehen.
Daneben tritt die Münzsammlung mit über 20.000 Münzen unterschiedlichster Nominale und Materialien, von denen sich der Löwenteil zu ungefähr gleichen Teilen auf die griechischen und römischen Epochen verteilt; hinzu kommen kleinere Bestände mittelalterlicher und neuzeitlicher Münzen und Medaillen. Neben dem Altbestand hat es hier durch die Eingliederung anderer Sammlungen immer wieder beträchtliche Erweiterungen der Bestände gegeben, am wichtigsten, um nur ein Beispiel zu nennen, durch die in den 1970er hinzugekommene Sammlung Hommel.
In der Abguss-Sammlung sind über 1.000 Gipsabgüsse nach antiker Skulptur versammelt. Sie macht nicht nur eine Vielzahl zentraler Bildwerke der Antik an einem Ort zugänglich, deren Originale über die großen Museen der Welt verteilt sind, sondern umfasst auch Denkmäler, deren Originale mittlerweile verschollen oder zerstört und also überhaupt nur noch im Abguss überliefert sind.
Die jüngste der Sammlungen geht selbst schon auf das 19. Jahrhundert zurück. Sie enthält Fotografien und Diapositive von antiken Objekten und Gebäuden sowie Grabungsstätten. Bis in die jüngste Vergangenheit noch intensiv für die Lehre und Forschung benutzt, stellt sie einen noch weitgehend ungehobenen Schatz an Dokumentationen dar, welcher der Aufarbeitung harrt.
[Alle Bilder auf dieser Seite stammen von Mitarbeitern des Tübinger Instituts für Klassische Archäologie und unterliegen dem Urheberrecht]