Stolz und Fehlurteil
So nur in Tübingen: Ein über halb Europa verstreuter antiker Reliefzyklus ist hier in Gipsabgüssen zusammengetragen und erforscht worden. Der...
So nur in Tübingen: Ein über halb Europa verstreuter antiker Reliefzyklus ist hier in Gipsabgüssen zusammengetragen und erforscht worden. Der...
Der Farbanschlag auf den prominenten Augustuskopf im Hohentübinger Schlosshof bezeugt die Vitalität eines schon abgeschriebenen Mediums Jetzt also Augustus. Der...
Am 16. August verstarb nach langer Krankheit die ehemalige Leiterin der Antikensammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen,...
Das Runde muss ins Eckige: Ein Videoprojekt bringt die vermeintlich nüchterne Disziplin der Münzkunde auf die digitalen Bildschirme. So manche...
Die Friseure dürfen wieder öffnen, aber das ist noch gar nichts: Unser Werkstattbericht erläutert die Wiederherstellung einer 2100 Jahre alten Frisur
Ein neues Format der Online-Führung: Kustos Alexander Heinemann zeigt Denkmäler der Tübinger Antikensammlung vom Schreibtisch der Wissenschaft aus (Live).
Der Tübinger “Schatz des Monats” Februar: Ein Parfümfläschchen mit einem obstpflückenden Liebesgott verheißt süße, wohlbekannte Düfte.
Was als Panther auf Hohentübingen lossprang, landet im Herzen Roms als Rehbock. Grabungsfunde vom Forum Romanum liefern neue Erkenntnisse zum Verständnis einer Tübinger Scherbe.
Die Tübinger Rubrik ‘Schatz des Monats’ beginnt das Jahr mit gar nicht so kleinem Kleingeld und seinen Herstellungsspuren.