Kreative Köpfe willkommen: Die Neugestaltung der Heidelberger Antikensammlung mit Studierenden
Ein neues Malbuch führt Kinder durch die Antikensammlung. Gestaltet hat es eine Gruppe von vier Heidelberger Studierenden im Rahmen eines Praktikums.
Ein neues Malbuch führt Kinder durch die Antikensammlung. Gestaltet hat es eine Gruppe von vier Heidelberger Studierenden im Rahmen eines Praktikums.
Sammlungsarbeit bietet viele Möglichkeiten, sich kreativ auszutoben. Impressionen aus dem Heidelberger Stadtraum.
Der Frühling kommt! Auf den Spuren Heinrich Schliemanns kann man Heidelberg nochmal aus der Perspektive des 19. Jahrhunderts neu entdecken. Studierende haben dafür einen Stadtspaziergang selbst entworfen.
Zwei Studierende geben Einblicke in die Konzeption eines digitalen Features speziell für Schülerinnen und Schüler.
Briefe der Heidelberger Antikensammlung geben in manchen Fällen Aufschluss zumindest über Käufer und Schenker von Objekten. Für das Blogprojekt “Objekt & Provenienz” hat Rainer Eickhoff als Mitglied des Freundeskreises “Forum Antike” etliche Briefe transkribiert. Einem ganz bestimmten Objektkonvolut ist er dabei genauer nachgegangen.
2022 jährt sich der Geburtstag des Kaufmanns und Archäologen Heinrich Schliemann zum 200. Mal. Eine Ausstellung, die mit Studierenden konzipiert wurde, zeigt seine Verbindungen nach Heidelberg. Sie eröffnet in genau einem Monat.
Rund 1.600 km Reise – und nochmal genauso viel Rückweg – hat die Pop-up-Ausstellung “Archäologie und Politik” hinter sich, und mit ihr das 16-köpfige Ausstellungsteam. Ein Reisebericht.
Nach langem Corona-bedingtem Warten kann die mobile Ausstellung auf Reisen gehen, die 2020 mit Heidelberger Studierenden der Altertums- und Geschichtswissenschaften konzipiert wurde.
Ein Mini-Projekt der Heidelberger Antikensammlung möchte die eigenen Objektprovenienzen und die Geschichte der Sammlung transparenter machen.
Student Emmanuel Bairamis hat die Interpretationsmöglichkeiten eines rätselhaften Artefaktes auf die Probe gestellt.