Mit großer Hingabe
Am 16. August verstarb nach langer Krankheit die ehemalige Leiterin der Antikensammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen,...
Am 16. August verstarb nach langer Krankheit die ehemalige Leiterin der Antikensammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen,...
Ein Mini-Projekt der Heidelberger Antikensammlung möchte die eigenen Objektprovenienzen und die Geschichte der Sammlung transparenter machen.
Das Runde muss ins Eckige: Ein Videoprojekt bringt die vermeintlich nüchterne Disziplin der Münzkunde auf die digitalen Bildschirme. So manche...
Wer sind wir, was wollen wir, wohin rollen wir? Die Redaktion stellt “das Rollpodest” vor.
Hildegund Gropengiesser war die erste Kustodin der Heidelberger Antikensammlung. Tonio Hölscher erlebte sie als Student, später als ihr Kollege und Institutsdirektor.
Die Digitalisierung ist in aller Munde. „Die Sammlung muss unbedingt digitalisiert werden“ – dieser Arbeitsauftrag dräut fast allen, die in den letzten Jahren eine Kurator:innenstelle neu übernommen haben. Doch was meint das Digitalisieren eigentlich, und was bedeutet es in der Praxis?
Neue alte Fotos für die Tübinger Photothek: Eine private Schenkung alter Großbild-Negative bietet Einblicke in den Italientourismus der wilhelminischen Epoche.
Tote Hose? Sammlungen und Museen mussten im Coronajahr 2020 immer wieder zeitweise schließen. Doch die Arbeit geht ihnen auch ohne Publikumsverkehr nicht aus – im Gegenteil.