Blutiger Burghügel
Der Tübinger Schatz des Monats Januar erinnert an die zyklische Wiederkehr des Krieges Es sind gerade die Kleinen, ob nun...
Der Tübinger Schatz des Monats Januar erinnert an die zyklische Wiederkehr des Krieges Es sind gerade die Kleinen, ob nun...
So nur in Tübingen: Ein über halb Europa verstreuter antiker Reliefzyklus ist hier in Gipsabgüssen zusammengetragen und erforscht worden. Der...
Der Farbanschlag auf den prominenten Augustuskopf im Hohentübinger Schlosshof bezeugt die Vitalität eines schon abgeschriebenen Mediums Jetzt also Augustus. Der...
Briefe der Heidelberger Antikensammlung geben in manchen Fällen Aufschluss zumindest über Käufer und Schenker von Objekten. Für das Blogprojekt “Objekt & Provenienz” hat Rainer Eickhoff als Mitglied des Freundeskreises “Forum Antike” etliche Briefe transkribiert. Einem ganz bestimmten Objektkonvolut ist er dabei genauer nachgegangen.
Student Emmanuel Bairamis hat die Interpretationsmöglichkeiten eines rätselhaften Artefaktes auf die Probe gestellt.
Ein prominentes Stück der Sammlung ist die Namenvase des Heidelberg-Malers. Was es mit dem Gefäß und den sog. Notnamen für antike Vasenmaler auf sich hat, erläutert das neue Erklärvideo.
Im Juni war ein Team des ZDF in der Heidelberger Antikensammlung zu Gast: Für eine TV-Dokumentation wurden u.a. die neu präsentierten Gipsabgüsse des Tropaeum Traiani gefilmt. Zwei Beiträge dazu sind jetzt online in der ZDF-Mediathek.
Ein Gefäß in Form eines Eberkopfes? Dieses sog. Rhytòn ist nicht das einzige in der Heidelberger Antikensammlung. Doch wie wurde es genutzt, und was ist die Geschichte dieser Gefäßform?
Manche antiken Gefäße gaben mehr vor als sie tatsächlich waren. Über optische Täuschungen, bärtige Fährmänner und griechische Bestattungssitten.
Dekadenzdiskurse und Luxuskritik – was antike Texte über die Schönheitspflege der Antike erzählen und wieviel Wahres darin steckt, klärt Studentin Franziska Nober auf.