Erklärvideos aus der Heidelberger Antikensammlung: Preise sportlicher Wettkämpfe
Welche Preise den Siegern der griechischen Agone winkten, zeigt ein neues Video anhand von Vasenfragmenten.
Welche Preise den Siegern der griechischen Agone winkten, zeigt ein neues Video anhand von Vasenfragmenten.
Sie scheint die Stirn zu runzeln oder die Augenbrauen kritisch zusammenzuziehen: Das dritte studentische Video in der Reihe stellt eine gemalte Eule und das zugehörige Gefäß vor.
Lassen Sie sich in exotische Nillandschaften entführen. Student Felix Stalf präsentiert in seinem Video eine großformatige tönerne Reliefplatte.
Studierende präsentieren Sammlungsobjekte im Videoformat. Die Ergebnisse der Praktischen Übung „Videos selbstgemacht“ posten wir in den kommenden Wochen hier im Blog.
Ein römisches Siegesdenkmal in Rumänien, seine Gipsabgüsse in Heidelberg und die Verflechtung von Archäologie und Politik: Mit Studierenden ist dazu eine Pop-up-Ausstellung entstanden, deren Katalog gerade erschienen ist.
Der Tübinger „Schatz des Monats“ Februar: Ein Parfümfläschchen mit einem obstpflückenden Liebesgott verheißt süße, wohlbekannte Düfte.
Was als Panther auf Hohentübingen lossprang, landet im Herzen Roms als Rehbock. Grabungsfunde vom Forum Romanum liefern neue Erkenntnisse zum Verständnis einer Tübinger Scherbe.
Die Tübinger Rubrik ‚Schatz des Monats‘ beginnt das Jahr mit gar nicht so kleinem Kleingeld und seinen Herstellungsspuren.