Erklärvideos aus der Heidelberger Antikensammlung: Preise sportlicher Wettkämpfe
Welche Preise den Siegern der griechischen Agone winkten, zeigt ein neues Video anhand von Vasenfragmenten.
Welche Preise den Siegern der griechischen Agone winkten, zeigt ein neues Video anhand von Vasenfragmenten.
Sie scheint die Stirn zu runzeln oder die Augenbrauen kritisch zusammenzuziehen: Das dritte studentische Video in der Reihe stellt eine gemalte Eule und das zugehörige Gefäß vor.
Lassen Sie sich in exotische Nillandschaften entführen. Student Felix Stalf präsentiert in seinem Video eine großformatige tönerne Reliefplatte.
Studierende präsentieren Sammlungsobjekte im Videoformat. Die Ergebnisse der Praktischen Übung „Videos selbstgemacht“ posten wir in den kommenden Wochen hier im Blog.
Ein römisches Siegesdenkmal in Rumänien, seine Gipsabgüsse in Heidelberg und die Verflechtung von Archäologie und Politik: Mit Studierenden ist dazu eine Pop-up-Ausstellung entstanden, deren Katalog gerade erschienen ist.
Die Digitalisierung ist in aller Munde. „Die Sammlung muss unbedingt digitalisiert werden“ – dieser Arbeitsauftrag dräut fast allen, die in den letzten Jahren eine Kurator:innenstelle neu übernommen haben. Doch was meint das Digitalisieren eigentlich, und was bedeutet es in der Praxis?
Tote Hose? Sammlungen und Museen mussten im Coronajahr 2020 immer wieder zeitweise schließen. Doch die Arbeit geht ihnen auch ohne Publikumsverkehr nicht aus – im Gegenteil.