Die Antikensammlung der Universität Heidelberg beherbergt knapp 9.000 antike Originalobjekte der griechischen, römischen und etruskischen Kultur sowie rund 1.200 großformatige Gipsabgüsse antiker Kunstwerke und mehrere Tausend Kleinabgüsse von Gemmen, Münzen und Kameen. Die Sammlung dient der archäologischen Forschung und Lehre an der Universität Heidelberg und ist eine der größten ihrer Art in Deutschland. Mit öffentlichen Veranstaltungen und digitalen Angeboten richtet sie sich auch an die interessierte Öffentlichkeit; sie wird dabei unterstützt von dem Freundeskreis “Forum Antike”. Ziel der laufenden Neugestaltung ist eine stärkere Verknüpfung von Forschung, Lehre und Öffentlickeitsarbeit, um wissenschaftliche Arbeit auch nach außen zu vermitteln. Die Zusammenarbeit mit Schulen, lokalen Kultureinrichtungen und Akteur:innen ist ein Anliegen, um gemeinsam das Interesse für Archäologie und Geschichte zu fördern.






Zur Geschichte der Sammlung
Als Gründungsjahr der Antikensammlung gilt das Jahr 1848, als die Universität Heidelberg erstmals ein Budget zur Anschaffung archäologischer Lehrmittel bereitstellte. Die Sammlung ging aus dem sog. Antiquarium Creuzerianum hervor, einer kleinen Kollektion von Münzen und kleinformatigen Gipsabgüssen, die 1834 von Studenten des Klassischen Philologen Georg Friedrich Creuzer gestiftet worden war. Dieser Grundstock wurde ab 1848 sukzessive um Originalobjekte und Kopien (Abgüsse) erweitert, besonders unter Friedrich von Duhn, der von 1880 bis 1920 Professor am Heidelberger Archäologischen Institut war.
Mehrere Standortwechsel führten die Sammlung und das 1866 gegründete Institut aus der Augustinergasse 15 zunächst 1870 in die Augustinergasse 7 am Universitätsplatz (damals Ludwigplatz) und 1929 schließlich in den Weinbrennerbau an der Südseite des Marstallhofs. Platznot, die Kulturpolitik der Nationalsozialisten und schließlich der Zweite Weltkrieg führten dazu, dass zahlreiche Abgüsse jedoch nicht in den Weinbrennerbau ziehen konnten, sondern über Jahrzehnte in verschiedenen Kellern der Universität eingelagert waren. In den 1960er Jahren wurde der Weinbrennerbau abgerissen und das heutige Kollegiengebäude errichtet, ein in Heidelberg ästhethisch hoch umstrittenes Gebäude. Erstmals fanden Abgüsse und Originalobjekte wieder Platz in demselben Gebäude und wurden in die Abgussammlung im Erdgeschoss und das “Antikenmuseum” im 4. Obergeschoss aufgeteilt. Seit 2017 befindet sich das Gebäude im Umbau, was die Möglichkeit der kompletten Neugestaltung bietet. Nach Ende der Sanierungsarbeiten werden Abgüsse und Originale gemeinsam im Erdgeschoss auf rund 1.000 m2 ausgestellt sein. Die Sammlung gehört zum Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie und ist gleichzeitig Teil des Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH).






Hands on! Die Sammlung als Unterrichtsmittel
Die Heidelberger Antikensammlung wird vielseitig in der Lehre eingesetzt. Sie wird für Bestimmungs- und Beschreibungsübungen genutzt, um den Studierenden Werkmaterial, technische Details, stilistische und ikonografische Aspekte zu veranschaulichen. In praktischen Übungen können Dokumentationstechniken wie das Zeichnen, Fotografieren oder 3D-Scannen von Objekten erlernt werden. Die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte in Katalogtexten oder digitalen Formaten wie Erklärvideos ist ebenso Bestandteil des Studienangebots in Heidelberg wie die regelmäßige Konzeption kleinerer Ausstellungen gemeinsam mit Studierenden. An dem Großprojekt der Sammlungsneukonzeption sind über 30 Studierende beteiligt, die jeweils über drei Semester mitwirken und in Gruppen verschiedene Themenbereiche der Sammlung bearbeiten, d.h. Objekte auswählen, Ausstellungstexte verfassen und interaktive Vermittlungskonzepte entwerfen.






Standort
Sie finden uns hier:
Marstallhof 4
69117 Heidelberg
Bitte beachten Sie: Aufgrund der Coronakrise sind derzeit gar keine Veranstaltungen und Besuche erlaubt. Darüber hinaus ist die Sammlung aufgrund von Sanierungsarbeiten im Gebäude längerfristig, voraussichtlich bis 2023, geschlossen und nur auf Anfrage besuchbar. Sollte die Coronapandemie es wieder zulassen, wenden Sie sich hierfür bitte an Polly.Lohmann[at]uni-heidelberg.de
Links
Infobroschüre der Sammlung zum Download
Instagram-Account der Antikensammlung
Die Antikensammlung auf der Institutshomepage
Wikipedia-Eintrag der Antikensammlung
P.S.
Falls Ihnen die Bilder gefallen und Sie sich ein Stück Sammlung nach Hause holen möchten, erwerben Sie doch einen unserer neuen Sammlungskalender, unsere Postkarten, Stofftaschen oder verkäuflichen Abgüsse (den Katalog können Sie hier automatisch als PDF herunterladen). Sie unterstützen damit die Antikensammlung. Bestellungen per E-Mail bei Polly.Lohmann[at]uni-heidelberg.de.
Möchten Sie uns mit einer Spende unterstützen?
Sparkasse Heidelberg
IBAN: DE55 6725 0020 0000 0219 11
BIC: SOLADES1HDB
Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt folgenden Betreff an (damit die Universität das Geld richtig zuordnen kann):
“2302986 – Spende Antikensammlung”
Zusätzlich benötigen wir von Ihnen eine formlose E-Mail an unser Sekretariat (klassische.archaeologie[at]zaw.uni-heidelberg.de) mit einem Satz, dass Sie den Betrag XY an die Antikensammlung spenden.
[ Alle Bilder stammen von Polly Lohmann und unterliegen dem Urheberrecht. ]