Badisches Toupet für schwäbische Schönheit
Amtshilfe unter Archäologen: Wie eine Liebesgöttin nicht mehr ganz dicht war und ein Restaurator zum Friseur wurde. Eine konservatorische Kooperation zwischen den Sammlungen beiderseits des Schwarzwalds.
Nicht alle archäologischen Sammlungen an deutschen Universitäten sind gleichermaßen gut ausgestattet, im Gegenteil. Je nach eigener Geschichte, Tradition und Unterstützung durch die jeweilige Universitätsleitung kommt es mit Blick auf Räumlichkeiten, Personal, Finanzen und Ausstattung zu unterschiedlichen Lösungen. So fehlt es an einer Werkstatt, an entsprechendem Werkzeug oder einer/m Konservator/in, es fehlen ausreichend große Magazinräume oder -schränke, Vitrinen, Beleuchtungsgerät, Transportkisten für den Verleih von Abgüssen oder ein Kettenzug für das Anheben und Positionieren der Skulpturen auf ihren Sockeln. Als Kustodin oder Kurator arbeitet man nicht selten von der Hand in den Mund, und viele Arbeiten sind nur mit fremder Hilfe zu bewerkstelligen. Das kann hinderlich sein, weil es Zeit und Ausdauer verlangt, kann aber auch beflügeln, weil man nur mit Phantasie weiterkommt und manchen Kompromiss als einstweilig gute Lösung schätzen lernt. Allen Unkenrufen über das schlechte Verhältnis zwischen Badenern und Schwaben zum Trotz liefert der folgende Fall ein Beispiel für die unkomplizierte und erfolgreiche Zusammenarbeit der Sammlungen in Freiburg und Tübingen.
Vor knapp zwei Jahren erhielt die Freiburger Sammlung eine Anfrage vom Schloss in Hohentübingen. Eine der Hofdamen war gefallen und hatte sich am Kopf verletzt, ein veritabler Schädelbasisbruch. Außerdem hatte sich die Schöne ihre Frisur zerstört und nicht mehr alle Locken am Kopf. Die Behandlung, das war schnell klar, erforderte das Eingreifen der Freiburger Zwillingsschwester; die musste ihren Kopf hinhalten. Oder anders: Von der Statue der sog. Venus Medici – eine der vielen späthellenistischen Variationen auf das Thema der nackten Aphrodite – existierte auch in Freiburg ein Abguss, mit dessen Hilfe der Schaden repariert werden sollte. Von einem Teil der Kopfoberfläche der intakten Freiburger Figur musste eine Form genommen werden, aus der in einem weiteren Arbeitsschritt dann jener Teil der Frisur zu ziehen war, der dem lädierten Haupt in Tübingen eingepasst werden konnte. Mit dem Tübinger Archäologen Sönmez Alemdar, selbst Restaurator an der dortigen Antikensammlung der Universität, stand ein erfahrener und sehr umsichtiger Konservator zur Verfügung, dem diese Arbeiten anvertraut werden konnten.
In der Freiburger Sammlungswerkstatt wurden Kopf und Frisur der Venus mit Pinsel und Sauger gründlich gereinigt. Danach formte man aus bläulich-violettfarbener Silikonmasse dünne, handtellergroße Fladen, um sie dort, wo sich Tübingens Schöne verletzt hatte, auf der Kalotte der Schwester anzudrücken. Die verletzte Stelle war so groß, dass sie sich nicht mit einem Polster abdecken ließ. Um die Formstabilität zu gewährleisten, war der Einsatz mehrerer Silikonteile nötig, die sich gegenseitig überlappen mussten. Dabei war darauf zu achten, dass die einzelnen Teilstücke erkennbar und abnehmbar blieben. Deshalb wurden sie mit einem Bleistift konturiert, sodass nach ihrer Ablösung ein erneutes exaktes Zusammenfügen möglich war. Das Ablösen selbst birgt dabei gewisse Risiken. Abgesehen von der Verformung der einzelnen Silikonfladen besteht die Gefahr, dass diese reißen oder gar brechen. Mit entsprechender Vorsicht entstand am Ende aus fünf oder sechs dieser Teilstücke eine Art Kappe, die fest auf dem Kopf saß und nicht nur die Frisurform des benötigten Teils in sich aufnahm, sondern an den Rändern auch über die am Tübinger Kopf aufgetretene Fehlstelle hinausragte. Die komplette Silikonkappe bedurfte abschließend einer weiteren Stabilisierung, um bei ihrer späteren Anbringung auf dem verletzten Haupt die Einzelformen der Zwillingsschwester exakt duplizieren zu können. Dazu erhielt der fliederfarbene Frisurersatz eine weiße Mütze aus Gips. Getrocknet und ausgehärtet ließen sich Kappe und Kunsthaar dem Kopf wieder entnehmen und zur weiteren Behandlung auf’s Schloss in’s Schwäbische bringen.
Gel oder Wachs? Weder noch: Silikonmasse Geduldige Schönheit Die Konturen der einzelnen Fladen werden nachgezeichnet, um ihre spätere Zusammenfügung zu erleichtern Liebevoll: zur Stabilisierung wird die Silikonform mit einer Gipskappe überzogen Wie beim Coiffeur: besser ausharren als aushaaren Haarige Sache: die einzelnen Teile des Toupets werden wieder abgenommen
Zurück in Tübingen bekam die Venus ihre Medici`nische Erstversorgung in Gestalt des Silikontoupets, welches das häßliche Loch in ihrem hübschen Lockenkopf nun endlich kaschierte. Dazu genügte es, die Ränder des neuen Toupets auf die passenden, noch erhaltenen Frisurpartien zu setzen. Nun wurde der Liebesgöttin ausnahmsweise selbst mal der Kopf verdreht – mit technischem Geschick und ganz ohne Eros. Großformatige Abgüsse sind glücklicherweise in der Regel aus mehreren Teilen zusammengesetzt, was Sönmez Alemdar in diesem Fall die Herausforderung ersparte, die ganze Göttin verkehrt herum zu montieren. Durch den Hals des abgenommenen Kopfes ließ sich Gips einfüllen, der nach unten fließend das Loch in der Schädeldecke schloss und durch das Silikonnegativ an der erst nach Ende der Operation sichtbaren Außenseite wieder die Form der verloren gegangenen Haarpracht annahm. Nach dem Trocknen und der Abnahme des Toupets blieb nur noch, den Kopf mit einer leichten weißen Patinierung zu überziehen, die den Übergang zwischen altem und neuen Gips kaschierte.
Nur selten kommt Silikon in der plastischen Chirurgie so sinnvoll zur Anwendung. Freilich bleibt ein solcher Eingriff aufwendig; grundsätzlich möglich ist er eben nur, wenn vor Ort nicht nur die Infrastruktur in Form eines Restaurators, sondern bei diesem auch die – nicht selbstverständlichen – Kompetenzen im Umgang mit Gipsabgüssen gegeben sind. Ein Ersatz der ganzen Statue wäre hingegen überaus teuer geworden, ihr Verlust schon deswegen schmerzlich, weil sie, 1837 erworben, zu den ältesten Abgüssen auf Hohentübingen gehört. Ihre rechtzeitige Reparatur ermöglichte denn auch, Venus, nun wieder mit klarem Kopf, im Frühjahr 2019 in der Sonderausstellung Der Tübinger Kanon zu präsentieren. Der Aufwand hat sich also gelohnt. Niemand aber hätte damals gedacht, dass es nur ein Jahr später weitaus schwieriger sein würde, als leibhaftiger Mensch einen Friseur aufzutreiben, um sich das Haar neu machen zu lassen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens-Arne Dickmann und Alexander Heinemann (2. März 2021). Badisches Toupet für schwäbische Schönheit. das Rollpodest. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/trsf
Es ist spannend, die Arbeit des Restaurators Sönmez Alemdar zu verfolgen und es ist wunderbar die ganze Schönheit der Göttin wieder bewundern zu dürfen, als ob nichts gewesen wäre!
Wunderbar launig geschrieben! Herzlichen Dank!
Glückwunsch zum gelungenen Aphro-Look!