Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hildegund Gropengiesser (1928–2019) und die Antikensammlung der Universität Heidelberg

 
Hildegund Gropengiesser war die erste Kustodin der Heidelberger Antikensammlung. Sie begleitete in den 1960er-Jahren den Umzug aus dem Weinbrennerbau in das neue Kollegiengebäude, den heutigen Sammlungsstandort, und prägte 30 Jahre lang die Sammlung. Als sie 2019 verstarb, durfte das Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie einen reichen Bestand an Fachliteratur aus ihrem Nachlass übernehmen. Tonio Hölscher erlebte Hildegund Gropengiesser als Student, später als ihr Kollege und Institutsdirektor.
 
von Tonio Hölscher

Der Ausbau der deutschen Universitäten nach dem Zweiten Weltkrieg machte es möglich, für die größeren Archäologischen Institutssammlungen Kustoden-Stellen einzurichten, die den Beständen eine größere Bedeutung in der Lehre, der Forschung und der öffentlichen Präsentation verschaffen sollten. In Heidelberg hat Roland Hampe (1957–1975) die seit dem 19. Jahrhundert angewachsene und im Krieg weitgehend unbeschädigte Sammlung von Originalen und Gipsabgüssen kraftvoll gefördert und 1962 Hildegund Gropengiesser mit deren Leitung betraut; nachdem ich 1975 die Nachfolge Hampes angetreten hatte, hat sie ihre Stellung als Kustodin, später als Ober-Konservatorin mit großer Selbständigkeit und Verantwortung bis zur Pensionierung 1992 ausgefüllt. Für diese Aufgabe war sie bestens vorbereitet durch ihre 1958 bei Hampes Vorgänger Reinhard Herbig (1941–1956) verfasste Dissertation „Die pflanzlichen Akrotere klassischer Tempel“ (1961), bei deren Rekonstruktion sie die minutiöse Arbeit mit originalen Fragmenten gelernt hatte. Durch das Reisestipendium des DAI (1958/59) und eine anschließende Mitarbeit bei den Grabungen in Olympia hatte sie sich eine lebendige und liebevolle Kenntnis der antiken Länder, insbesondere Griechenlands, erworben.

In Heidelberg ergaben sich große neue Möglichkeiten für die Antikensammlung durch den Neubau eines Kollegiengebäudes am Marstallhof für die Altertumswissenschaften, in dem das gesamte Erdgeschoss für die Gipsabgüsse und ein helles verglastes Dachgeschoss je zur Hälfte für die ägyptologischen und die griechisch-römischen Originale reserviert wurden. In diesen Räumen hat Hildegund Gropengiesser die Sammlung zu einem strahlkräftigen Museum ausgebaut. Dabei verband sie einen ungemein sicheren Sinn für die Schönheit der antiken Bildwerke und Gegenstände mit einem ebenso sicheren Geschmack für eine Form der Ausstellung, die die Objekte zur Wirkung brachte. Für die Heidelberger Archäologie war dies ein großer Schritt, der der Archäologie weite Sichtbarkeit für Besucherinnen und Besucher aus der Universität, aus den Schulen, aus der Stadt und weit darüber hinaus sicherte.

 
Hildegund Gropengiesser im alten Weinbrennerbau (?)
 

Zusammen mit Roland Hampe hatte Hildegund Gropengiesser die Bestände der Sammlung kräftig durch interessante Neuerwerbungen erweitert, die sie gemeinsam in einem schönen Band „Aus der Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg“ (1967) veröffentlichten. Daneben trat mehr und mehr die wissenschaftliche Erschließung der Bestände ins Zentrum ihrer Tätigkeit, zumal als seit den 1980er Jahren eine neue Einstellung gegenüber illegalen Grabungen zu einem weitgehenden Ende der Erwerbungen führte. Zunächst legte sie in einem Band des Corpus Vasorum Antiquorum die attisch-schwarzfigurigen Gefäße vor (1970). Später war sie, im Rahmen der „Forschungsstelle Heidelberger Antikensammlungen“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, die treibende Kraft bei der systematischen Bearbeitung und Dokumentation der Sammlungsbestände durch verschiedene Autorinnen und Autoren in dem vielbändigen „Katalog der Sammlung antiker Kleinkunst“ des Archäologischen Instituts (Band I–VII, 1978–2006). Unter ihrer Planung und Organisation, die dann von Hermann Pflug fortgeführt wurde, ist die Heidelberger Sammlung zu der best-erschlossenen Universitätssammlung geworden. Sie selbst hat sich auf die Vorlage ausgewählter Werke in feinsinnigen neuen Deutungen konzentriert.

Mit Begeisterung beteiligte sie sich darüber hinaus als archäologische Expertin an einem großen interdisziplinären Projekt der Heidelberger Physiker Wolfgang Gentner und Günther A. Wagner. Durch ihre Forschungen in den Bergwerken von Siphnos und Thasos hat sie dem Archäologischen Institut einen zukunftsweisenden neuen Bereich erschlossen.

Besonders weitreichende Wirkung hat Hildegund Gropengiesser in der Lehre mit dem damals legendären „Scherbenseminar“ ausgeübt. Dies von Roland Hampe eingeführte und von ihr dann jedes zweite Semester durchgeführte Seminar zum Zeichnen, Bestimmen und Erklären von Keramikproben (ca. fünf pro Teilnehmer) wurde zu einer unentbehrlichen Nutzung jener Bestände der Sammlung, die in den Schubladen des Magazins verborgen waren. Über die technische und fachliche Kompetenz hinaus verstand sie es immer, die Augen für die einzigartige Verbindung von Kunst und Handwerk der bemalten griechischen Vasen zu öffnen. Als einzige Pflichtveranstaltung für Hauptfach-Studierende im Studienplan verankert, sollte das „Scherbenseminar“ die in Heidelberg geförderte Tendenz zur Theoriebildung durch eine Bindung an die Objekte ausgleichen, die uns unverzichtbar schien. Manchen Studierenden aus Heidelberg hat diese Ausbildung, wie uns gesagt wurde, einen Vorteil bei Bewerbungen um erste Arbeitsstellen gebracht.

Hildegund Gropengiesser war eine auffallend vornehme Erscheinung, mit stilvoller Kleidung, sicherem Auftreten, starken Überzeugungen. Nach außen wusste sie das Institut wirkungsvoll zu vertreten – unter uns konnte sie wunderbar heiter feiern und lachen.

 
Hildegund Gropengiesser bei einer Institutsfeier (1960er-Jahre)
 

[ Fotos: “Institutsarchiv” des Instituts für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie der Universität Heidelberg. ]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastbeitrag (13. Januar 2021). Hildegund Gropengiesser (1928–2019) und die Antikensammlung der Universität Heidelberg. das Rollpodest. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/trs6


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 21/03/2022

    […] Hölscher 2021Hölscher – Gastbeitrag, Hildegund Gropengiesser (1928–2019) und die Antikensammlung der Universität Heidelberg, Das Rollpodest (Online-Edition) 13.01.2021, aktualisiert 19.01.2021, aufgerufen: 2.3.2022)https://rollpodest.hypotheses.org/631 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.