Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Antikensammlung in Coronazeiten: ein Lagebericht aus Heidelberg

 
Tote Hose? Sammlungen und Museen mussten im Coronajahr 2020 immer wieder zeitweise schließen. Doch die Arbeit geht ihnen auch ohne Publikumsverkehr nicht aus, im Gegenteil: Corona erfordert ein Umdenken und die Umstellung aufs Digitale. Vor allem ermöglicht es die Pandemie, auch wieder mehr an den Aufgaben zu arbeiten, die im normalen Alltag oft untergehen: das Bewahren, Verwalten und Erforschen der eigenen Bestände. Was in der Antikensammlung der Universität Heidelberg im vergangenen Jahr hinter den Kulissen passiert ist, erfahren Sie hier.
 

Die Antikensammlung der Uni Heidelberg hat den Vor- und Nachteil, dass sie aktuell aufgrund einer Gebäudesanierung über mehrere Jahre geschlossen ist. In dieser Zeit wird die zukünftige Dauerausstellung, als Gemeinschaftsprojekt aller Institutsmitarbeiter:innen zusammen mit über 30 Studierenden, neu geplant und gestaltet. Der Ausbruch der Coronapandemie hat an dem derzeitigen Zustand erst einmal wenig verändert, da ohnehin kein regulärer Publikumsverkehr in der Sammlung möglich ist. Allerdings mussten leider einige geplante Veranstaltungen entfallen, wie z.B. individuelle Führungen, Besuche von Schüler:innen des Heidelberger Bunsengymnasiums im Fach Kunst, eine für Kunstlehrer:innen geplante Fortbildung zum Thema griechische Skulptur und die regelmäßigen Sonntagsvorträge und Archäologischen Mittwochabende, die sich mehrmals im Semester unter einem Oberthema an das breite Publikum und die Mitglieder des Freundeskreises richten. Wir hoffen sehr, dass sich das im Laufe des kommenden Jahres wieder ändern wird.

Da an der Universität Heidelberg seit März öffentliche Veranstaltungen mit außeruniversitären Gästen untersagt waren, konnten weder im Sommer- noch im Wintersemester 2020/2021 Veranstaltungen durchgeführt werden; auch der Winckelmann-Vortrag am Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie fand nicht statt. Er lebt als wichtigste Veranstaltung des Jahres in hohem Maße von dem geselligen Miteinander und der festlichen Stimmung, die sich digital nicht erzeugen und transportieren lassen. Aus diesem Grund musste der Festabend mit Vortrag im großen Hörsaal 13 der Universität, sehr zum Bedauern der Institutsmitglieder und Freund:innen des Instituts, 2020 entfallen.

Arbeit an der Online-Bilddatenbank heidICON

Für die Sammlungsarbeit hinter den Kulissen hat das Coronajahr jedoch große Fortschritte bedeutet. So konnten in mehreren Monaten Arbeit im Oktober 2020 endlich die ersten 1.000 Originalobjekte mit Fotos und Basisinformationen auf der Bilddatenbank “heidICON” der Heidelberger Universitätsbibliothek online verfügbar gemacht werden. Bis dahin waren, bis auf wenige Ausnahmen, überhaupt keine Sammlungsobjekte öffentlich einsehbar gewesen, so dass die Antikensammlung für Forschende und Interessierte digital quasi unsichtbar gewesen war. Anfragen aus verschiedenen Ländern zeigen, dass das neue Angebot bereits rege genutzt wird, also einen Bedarf bedient. Glücklicherweise hatten wir im Voraus, 2019, die zentralen Arbeitsdokumente der Sammlung gescannt, was v. a. die Karteikarten zu sämtlichen Objekten betraf. Sie enthalten die oftmals einzigen Informationen zu den Sammlungsobjekten; gingen sie verloren, wäre damit auch Wissen unwiederbringlich verloren. Deshalb war die langwierige Digitalisierung der mehreren Tausend Karteikarten durch die Sammlungshilfskräfte eine neuralgische Aufgabe, deren Priorisierung sich gelohnt hat, wie Corona zeigt. Auf externen Festplatten konnten so die Sammlungsmitarbeiter:innen alle arbeitsrelevanten Daten bequem ins Homeoffice mitnehmen. Die Einspeisung der Daten und Fotos in heidICON ist den Hilfskräften Mehtap Sünter und Anna Grosch zu verdanken.

Lehre in der Sammlung

Die Pandemie kam im März zwar plötzlich, aber sie traf die meisten deutschen Universitäten immerhin in den Semesterferien. So bestand die Möglichkeit, die Lehrplanung noch kurzfristig an die neuen Bedingungen anzupassen. Am Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie sind wir dabei pragmatisch vorgegangen: Gemeinsam haben wir Kolleg:innen uns in die neuen digitalen Werkzeuge wie die Plattform “heiConf” eingearbeitet und die Seminarthemen so gewählt, dass die Studierenden auf digital verfügbare Literatur zurückgreifen konnten. Zusätzlich wurde ein Digitalisierungshiwi für spezielle Anfragen nach Literatur eingestellt. Die ursprünglich geplante große Exkursion von Prof. Dr. Caterina Maderna und Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Dietrich wurde im Herbst digital durchgeführt, und man surfte nach New York, Athen, London, Rom und Berlin. In der Antikensammlung wurde mit Studierenden im Sommersemester eine Pop-up-Ausstellung vorbereitet; im jetzigen Wintersemester werden Erklärvideos zu Sammlungsobjekten gedreht. In beiden praktischen Übungen durften einige wenige Präsenzsitzungen in kleinen Gruppen abgehalten werden, die restlichen Sitzungen fanden und finden online per heiConf statt. Die Erklärvideos können nach Abschluss des Semesters auf der Institutshomepage präsentiert werden, wo bereits ein Video zum Thema antike Tonlampen zu sehen ist.

Ausstellungskonzeption

Die Pop-up-Ausstellung “Archäologie und Politik” ist ein Projekt, das bereits Ende 2019 geplant und von der Universität Heidelberg finanziell gefördert wurde. Im Sommer 2020 hätte die mit Studierenden vorbereitete, mobile kleine Ausstellung auf Wanderung gehen und im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion an sechs verschiedenen Orten in Österreich und Rumänien gezeigt werden sollen. Da die Coronapandemie das leider verhindert hat, wird die Ausstellungstour voraussichtlich im Herbst 2021 stattfinden. Trotz der terminlichen Verschiebung ist die Ausstellung 2020 fertiggestellt worden, um bereit zu sein, wenn das Reisen wieder möglich ist. Dafür arbeiteten die Studierenden in Zweiergruppen an einzelnen Ausstellungspanels (Roll-ups), für die sie recherchierten, Texte entwarfen und Bildmaterial raussuchten. Alle Recherchen und Arbeitsschritte wurden immer wieder online gemeinsam mit der ganzen Gruppe im Rahmen der praktischen Übung präsentiert und diskutiert. Das digitale Format hat die Arbeit dabei zwar nicht erleichtert, dennoch haben die Teilnehmer:innen mit großer Motivation und Arbeitseinsatz mitgewirkt und hoffen, das Ergebnis bald zeigen zu können. Je nach Coronlage bemühen wir uns um eine Eröffnung der Ausstellung zunächst in Heidelberg, im Frühjahr 2021. Der wie die gesamte Ausstellung dreisprachige Katalog wird Anfang 2021 erscheinen; seine Vorbereitung nahm fast das gesamte Jahr 2020 ein.

Neukonzeption der Antikensammlung

Die Arbeit an der Sammlungsneukonzeption ist auch 2020 fortgeführt worden und hat sogar sechs neue Studierende dazugewonnen. Zeitweise fotografierten und maßen die Teilnehmer:innen vor Ort mit Maske die Objekte, um der Ausstellungsdesignerin Regina Hauber im Mai 2020 einen ersten Exponatkatalog sämtlicher für die neue Daueraustellung geplanten Ausstellungsstücke vorlegen zu können. Damit ist ein erster großer Schritt für die Konzeption der neuen Sammlung erreicht; im weiteren Verlauf des Coronajahres arbeiteten die Studierenden zu Hause – oder dann, wenn möglich, in der Bibliothek – an den Kurzbeschreibungen für Objektschilder und umfassendere Texttafeln. Der immer zu Semesterende stattfindende Retreat, bei dem alle Arbeitsgruppen ihre Zwischenergebnisse vorstellen, musste im Sommersemester 2020 digital stattfinden.

Mit der Digitalisierung von Sammlungsobjekten, ihrer Veröffentlichung in der Online-Bilddatenbank heidICON, der Vorbereitung der Pop-up-Ausstellung “Archäologie und Politik” mit Begleitkatalog, den Fortschritten der Sammlungsneukonzeption und nicht zuletzt dem Design einiger schöner neuer Werbeprodukte der Sammlung war das Coronajahr 2020 ein sehr produktives. Diese Erfolgserlebnisse haben über weniger Erfreuliches hinweggetröstet, wie einen (glücklicherweise relativ harmlos verlaufenden) Coronafall sowie einen Einbruch mit Vandalismus am Institut. Das noch frische Jahr 2021 birgt nicht nur die Hoffnung auf eine Entschärfung der globalen Pandemie, sondern auch – als viel kleineren und bescheideneren Wunsch – auf die Fertigstellung der ersten Hälfte des Kollegiengebäudes, welche die Halbzeit der Bauarbeiten markieren würde.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (4. Januar 2021). Antikensammlung in Coronazeiten: ein Lagebericht aus Heidelberg. das Rollpodest. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/trs3


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.