Zur Herstellung ägyptischer Bronzemünzen
Die Tübinger Rubrik ‘Schatz des Monats’ beginnt das Jahr mit gar nicht so kleinem Kleingeld und seinen Herstellungsspuren.
Im Tübinger Museum Alte Kulturen steht im Januar 2021 (trotz der andauernden Schließung) eine Bronzemünze des Ptolemaios III. aus den Jahren 246-222 v. Chr im Fokus. Die Prägung stammt aus Alexandria in Ägypten, hat die Inventarnummer II 1633/9 und kam im Jahr 1888 mit dem Legat des Medizinalrats Dr. Karl Schäffer in die Tübinger Sammlung.
Die Vorderseite zeigt den Kopf des Zeus Ammon, also die Gleichsetzung des altägyptischen Sonnengottes Amun mit dem griechischen Göttervater Zeus, mit Binde und Widderhorn nach rechts. Auf der Rückseite steht ein Adler, das Symbol der ptolemäischen Herrscherdynastie, auf einem Blitzbündel, dem Attribut des blitzeschleudernden Zeus, nach links und hält den Kopf rückwärtsgewandt. Die um das Münzbild umlaufende Legende BAΣIΛEΩΣ ΠTOΛEMAIOY führt aus, dass es sich bei der Prägung um eine Münze des Königs Ptolemaios III. handelt.
Auf der Vorder- und Rückseite ist in der Mitte der Münze eine kleine Vertiefung zu entdecken. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Zentrierloch, das vom Herstellungsprozess des Schrötlings, also der Metallscheibe, auf die das Münzbild geprägt wurde, herrührt. Die kleine Vertiefung stammt vom Eindruck eines Zapfens, mit dem die Münze in einer Drehbank eingespannt war. Offensichtlich wurde die Oberfläche des massiven Schrötlings – immerhin 46 mm im Durchmesser und ganze 96,55 g schwer – vor dem Prägevorgang auf einer Drehbank sorgfältig geglättet. Ein Indiz dafür ist in den konzentrischen Linien unterhalb des Adlers zu erkennen, die als Spuren der Dreharbeit zu interpretieren sind. Der spannende Befund zeigt uns, wie in Ägypten in hellenistischer Zeit unter den Ptolemäern Münzen hergestellt wurden. Der Herstellungs- und Bearbeitungsprozess von antiken Münzschrötlingen auf der Drehbank ist auch das Thema einer aktuell in Arbeit befindlichen Tübinger Qualifikationsarbeit.
Die vorliegende Münze wurde im Rahmen einer gemeinsamen digitalen Lehrveranstaltung der Universität Wien und der Universität Tübingen im Wintersemester 2020/21 von Studierenden bestimmt und digitalisiert. Die Münze ist auch im Digitalen Münzkabinett des Instituts für Klassische Archäologie virtuell zu besichtigen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Krmnicek (14. Januar 2021). Zur Herstellung ägyptischer Bronzemünzen. das Rollpodest. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/trs7
Hallo zusammen
Ich habe eine solche Münze geerbt. Habt ihr Interesse daran ? Und was wäre der Wert ? Herzlichen Dank