Kreative Köpfe willkommen: Die Neugestaltung der Heidelberger Antikensammlung mit Studierenden
Die Neugestaltung einer ganzen Sammlung, mit neuem inhaltlichen Konzept, aber auch didaktischen und museumspädagogischen Elementen, interaktiven hands-ons, digitalen Formaten und allen anderen Anforderungen an die moderne Museumswelt, ist nicht nur für Kuratori:innen eine Herausforderung: Sie bietet auch für Studierende viel Lernpotenzial.
Seit 2019 haben Heidelberger Studierende der Klassischen Archäologie Möglichkeit, sich im Rahmen eines Praktikums an der Neukonzeption der Antikensammlung zu beteiligen.Voraussetzung: Sie müssen sich für mindestens zwei oder drei Semester verpflichten, damit die Einarbeitung in die bestehenden Pläne zur Neukonzeption und die umfangreichen Bestände der Sammlung sich lohnt. Dafür bietet das Praktikum die Möglichkeit, eigene Arbeiten und Ideen unmittelbar einzubringen – und die Neugestaltung einer ganzen universitären Sammlung, mit nicht unerheblichem finanziellem Aufwand seitens der Universität, ist als solche bereits eine einmalige Chance. Die Universität Heidelberg hat dafür auch noch eine Ausstellungsdesignerin mit ins Boot geholt, die planerisch und gestalterisch unterstützt, Angebote einholt und Ausschreibungen mitplant.
2019, mit Beginn des Projekts “Von Null auf Hundert”, meldeten gleich 30 Studierende ihr Interesse an der Mitarbeit an, die sich in acht Arbeitsgruppen mit verschiedenen Themenfeldern und Arealen der zukünftigen Dauerausstellung befassten, d.h. die Sammlungsbestände sichteten und geeignete Exponate auswählten, zu den Objekten recherchierten und Texte verschiedener Hierarchie-Ebenen entwarfen (von kurzen Objekttexten bis zu überblickshaften Thementafeln). Jede der Arbeitsgruppen wurde, je nach thematischem Schwerpunkt, von einem/r oder zwei Mitarbeiter:innen des Instituts inhaltlich betreut, so dass das gesamte Institut miteingebunden war.
In einem Retreat am Ende jeden Semesters stellten die Gruppen sich gegenseitig und den betreuenden Mitarbeiter:innen ihren jeweiligen Arbeitsstand vor. Neben der grundsätzlichen Schwierigkeit, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte auf weniges Relevante runterzubrechen, in verständliche und dennoch informationsreiche Texte zu verpacken, spiegelten die Diskussionen in den Retreats auch immer wieder sehr unterschiedliche Auffassungen und individuelle Erwartungen an museale Texte wider. Die in dieser ersten Phase entstandenen Textentwürfe müssen sukzessive überarbeitet, stilistisch und terminologisch vereinheitlicht und immer wieder an das Gesamtkonzept angepasst werden.
In den nachfolgenden Semestern stießen immer wieder einzelne Studierende zu schon bestehenden Arbeitsgruppen dazu und es bildeten sich eigene, neue Arbeitsgruppen. Die Auswahl sämtlicher Exponate der zukünftigen Daueraustellung konnte im Mai 2020 abgeschlossen und ein Überblickskatalog an die Ausstellungsdesignerin übergeben werden. Der Katalog mit Fotos und Maße aller Objekte dient als Grundlage für maßstabsgetreue Ansichten einzelner Vitrinen und Abschnitte der Ausstellungsfläche. Die Gestaltung dieser Einzelansichten – mit Aufstellung auch der originalen Objekte für realistische visuelle Eindrücke – nahm fast das ganze Jahr 2022 ein und wird auch im kommenden Jahr weitergeführt werden, denn diese Detailarbeiten sind sehr zeitintensiv.
Gleichzeitig besteht in der jetzigen Phase auch die Möglichkeit für die Einbringung und Umsetzung kreativer Ideen zu museumspädagogischen, digitalen und interaktiven Elementen. So hat eine Arbeitsgruppe – die elfte in der internen Zählung, mit Mia Knoch, Helene von Platen, Victoria Röh und Henrike Wachsmuth – zuletzt ein Malbuch entworfen, das Kinder die Antike und die Antikensammlung von Bildern und Geschichten näherbringt: “Athena – Ein Malbuch” führt anhand ausgewählter Objekte durch die Sammlung. Die Gruppe hatte sich dabei bewusst für die Göttin Athena als weibliche und starke Protagonistin entschieden, deren Eule „Glaux“ zu jedem Bild eine Mythenepisode erzählt. Die kindgerechte Auswahl und Erzählung der Mythenstoffe (Zielgruppe ca. 6–12 Jahre) gestaltete sich dabei als die größte Herausforderung. Im Herbst ging das Malbuch in Druck – das bis hin zur Auswahl des Papiers selbst geplant und umgesetzt wurde – und wurde im November erstmals bei einer öffentlichen Lesung Eltern und Kindern präsentiert (s. Bilder unten). Es kann in der Antikensammlung für 9,50 € erworben werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (30. Dezember 2022). Kreative Köpfe willkommen: Die Neugestaltung der Heidelberger Antikensammlung mit Studierenden. das Rollpodest. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/trt6