Spaziergang in die Vergangenheit: Ein Einblick in die Zeit Heinrich Schliemanns
Vom Universitätsmuseum in Heidelberg aus starten wir unseren Spaziergang in Richtung Augustinergasse, zum ehemaligen Archäologischen Institut. Von dort aus gelangen wir zum Universitätsplatz. Dort befand sich früher ein zentraler Ort des kulturellen Austausches der Heidelberger «High Society»: das sogenannte Museum, das Gebäude der Museumsgesellschaft. Auch wenn wir als Spaziergänger:innen von hier aus heute auf die Neue Universität blicken, stellt sich dennoch das Gefühl ein, vielleicht an der gleichen Stelle wie Heinrich Schliemann zu stehen, als er 1888 in Heidelberg weilte. Vom Universitätsplatz geht es wieder zurück in die Augustinergasse, wo einst die Alte Universitätsbibliothek stand, der Schliemann in Begleitung des Erbgroßherzogs Friedrich von Baden einen Besuch abstattete. Während wir die historischen Gebäude der Heidelberger Altstadt bewundern, laufen wir an verschiedenen Wohnorten berühmter Heidelberger Wissenschaftler vorbei. Hierzu zählt etwa Adolf Kußmaul, der als Arzt Schliemanns Ehefrau Sophia während ihres Aufenthaltes wegen „Magerkeit“ behandelte. Unseren Weg fortführend und über die Krankheit Sophias diskutierend, kommen wir schließlich am Hotel «Europäischer Hof» an – heute eines der wenigen Fünf-Sterne-Hotels Heidelbergs, in dem die Familie Schliemann 1888 residierte. Auf unserem weiteren Weg spazieren wir ein Stück am Neckar entlang und biegen dann wieder in das Getümmel der Heidelberger Altstadt ein. Während wir uns unter die zahlreichen Besucher:innen der Stadt mischen, entdecken wir den ehemaligen Wohnort von Karl Bernhard Stark, dem ersten Direktor des Archäologischen Institutes der Universität Heidelberg und einem vehementen Kritiker Heinrich Schliemann. Von seinem Wohnort aus begeben wir uns schließlich zum heutigen Archäologischen Institut im Marstallhof, wo wir die letzten sechs Monate viel Zeit mit der Konzeption und Gestaltung unseres Spazierganges verbracht haben. Es ist kein „normaler“ Stadtspaziergang, sondern führt gewissermaßen in das 19. Jahrhundert.
Mehr als nur eine Ausstellung
Warum dieser Spaziergang? Aus Anlass des 200. Geburtstags Heinrich Schliemann haben Studierende der Universität Heidelberg in einem Projektseminar eine Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg vorbereitet, die seit Januar 2022 zu sehen ist. Neben der Konzeption des Ausstellungsraums selbst, der Panels und Vitrinen, der Gestaltung eines Blogs und der PR-Arbeit, wurden auch eine digitale Schnitzeljagd für ein jüngeres Publikum, sowie ein analoger Stadtspaziergang entworfen. Sowohl der Stadtrundgang, als auch die App möchten die Besucher:innen dazu einladen, die historischen Orte kennenzulernen, die Schliemann bei seinem damaligen Aufenthalt aufsuchte.
Doing Public History – keine leichte Aufgabe
Das Ziel des Stadtrundgangs ist es, den Besucher:innen Heinrich Schliemann auch außerhalb der eigentlichen Ausstellung interaktiv näherzubringen. Sie sollen einen Einblick in die Welt Schliemanns gewinnen – wobei über den Spaziergang für die Besucher:innen bewusst ein individueller Zugang zum Thema stark gemacht werden soll. Im Zentrum unserer Überlegungen stand daher nicht vorrangig, Wissen zu vermitteln, sondern über das Spaziergehen und das Erleben des Stadtraums auch sinnliche Eindrücke zu ermöglichen. Alltägliche Routinen wie das (Spazieren-)Gehen – seit der Corona-Pandemie auch wieder eine zunehmend beliebte Freizeitaktivität – machen eine weit entfernte Vergangenheit, die im Museum üblicherweise über Schriftquellen und materielle Zeugnisse präsentiert wird, auf eine ganz andere Art und Weise erfahr- und erlebbar. Geschichte findet hier sozusagen im Gehen statt – über die Wege und Straßen, die Strecken und Entfernungen, die Zeit, die man von einem Ort zum anderen benötigt.
Selbstverständlich kommt ein solcher Spaziergang aber nicht ohne die entsprechenden Sehenswürdigkeiten aus, die angesteuert werden sollen. Die Gestaltung des Spaziergangs fing daher zunächst mit der Auswahl der verschiedenen Stationen an. Indem wir uns an den Orten orientierten, die Schliemann bei seinem Aufenthalt besuchte, an denen für ihn wichtige Bezugspersonen wohnten oder an denen sich heute immer noch Erinnerungen an den berühmten Archäologen finden, stellten wir eine Route durch die Heidelberger Altstadt (und darüber hinaus) zusammen. Hierbei konnten wir auf die Vorarbeit der Studierenden aus dem vorangegangenen Semester zurückgreifen, die im Projektseminar die inhaltlichen Hintergrundrecherchen durchgeführt hatten. Die Wegpunkte erstrecken sich vom heutigen Universitätsplatz, über die Plöck – eine Parallelstraße der heutigen Fußgängerzone – bis hin zum Neckar. Damit führt der kleine Stadtrundgang nicht nur durch einen Teil der Geschichte Heinrich Schliemanns, sondern gleichzeitig auch durch den historischen Kern Heidelbergs, den Schliemann so auch gegangen sein könnte und bei dem er vielleicht ganz ähnliche Eindrücke von Heidelberg gewonnen hat.
Nach dieser Auswahl gingen wir dazu über, die Texte für die einzelnen Stationen zu verfassen – darin lag die größte Arbeit und Herausforderung. Denn als Student:in schreibt man für gewöhnlich für akademisches Publikum, das mit der Thematik vertraut ist. Aber wie schreibt man, wenn man Public History macht? Letztlich einigten wir uns, auch wenn einige drastische Kürzungen nicht immer leichtfielen, auf folgende Leitlinien: Die Texte dürfen nicht zu lang und mit Informationen überladen sein, sie müssen leicht verständlich und auch unterwegs lesbar bleiben und Informationen bieten, jedoch ohne dabei zentrale Zusammenhänge zu unterschlagen. Die einzelnen Texte haben wir – wo möglich – um einige passende Porträtfotos der vorgestellten Persönlichkeiten ergänzt, um den Spaziergänger:innen einen lebhafteren Eindruck der damaligen Gesellschaft zu bieten.
Viel Geschichte auf wenig Papier
Nach mehrmaliger Überarbeitung und Anpassung der Texte und Bilder, kamen wir schließlich zur endgültigen Gestaltung des Flyers; hierzu gehörten unter anderem die Auswahl des Formats sowie die Gestaltung des Layouts: Direkt auf der ersten Seite wird man zum digitalen Spaziergang per QR-Code weitergeleitet. Wenn man den Flyer dann aufklappt, sieht man den historischen Stadtplan Heidelbergs mit den Verweisen zu den einzelnen Stationen. Für die eingezeichnete Laufroute entschieden wir uns bewusst für einen historischen Stadtplan, um das Gefühl zu intensivieren, in eine bereits vergangene Zeit einzutauchen. Hinter der Karte befinden sich die Texte sowie ausgewählte Bilder zu den einzelnen Stationen, und auf der Rückseite des Flyers lädt ein zusätzlicher Exkurs zum außerhalb der Altstadt liegenden Heidelberger Bergfriedhof für die Abenteuerlustigen unter den Besucher:innen zu mehr sichtbarer Geschichte ein. Auf diesem historischen Friedhof sind einige Persönlichkeiten begraben, die die Besucher:innen im Laufe des Spaziergang kennenlernen, sodass der Ausflug einen runden Abschluss erfährt.
Panoramablick über Heidelberg – Der krönende Abschluss
Unser Spaziergang endet jenseits des Neckars am Privatwohnsitz Friedrich von Duhns, ehemaliger Direktor des Archäologischen Instituts und großer Befürworter Schliemanns. Auch wenn nicht bekannt ist, ob Heinrich Schliemann tatsächlich privat zu Besuch bei von Duhn war, stellen wir uns vor, dass er vielleicht einen Abstecher über die auch damals schon berühmte Alte Brücke auf die andere Neckarseite gemacht hat. Und vielleicht hat er dann von dort – wie wir bei unseren Recherchen – die Aussicht auf das Heidelberger Schloss genießen können. Von Friedrich von Duhns Villa aus hat man jedenfalls noch heute einen herrlichen Ausblick auf Schloss und Altstadt. Durch unseren Spaziergang kamen wir dem 19. Jahrhundert und somit der Welt Heinrich Schliemanns etwas näher – eine Erfahrung die Vergangenheit und Gegenwart verbindet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lis Wolsfeld, Regina Weigant und Martin Glasbrenner (20. März 2022). Spaziergang in die Vergangenheit: Ein Einblick in die Zeit Heinrich Schliemanns. das Rollpodest. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/trt3