Heinrich Schliemann und Heidelberg: Ein Actionbound-Projekt als interaktive Spurensuche
Die Ausstellung der Universität Heidelberg zum Schliemann-Jubiläum 2022 setzt in Pandemiezeiten optimistisch auf ein klassisches Konzept. Einen digitalen Baustein gibt es jedoch, neben Zusatzinformationen per QR-Code, der sich vor allem an die Schulen richtet. Zwei Studierende berichten von der Gestaltung der Ausstellung und eines digitalen Spaziergangs dazu.
Im Jahr 1888 stattete der schon weltberühmte Ausgräber zusammen mit seiner Familie auch der Universitätsstadt Heidelberg einen Besuch ab. Anlässlich des Schliemann-Jubiläums konzipierten Studierende der Altertums- und Geschichtswissenschaften der Universität Heidelberg unter der Anleitung von Stefanie Samida und Polly Lohmann eine Ausstellung, die Heinrich Schliemann, seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und seinen Aufenthalt in Heidelberg in den Blick nimmt. Die Studierenden erarbeiteten in zwei Semestern ein Konzept, das auch über das Universitätsmuseum hinaus den Besuch Schliemanns in Heidelberg erlebbar machen soll. Dafür entwickelte eine der studentischen Arbeitsgruppen eine „digitale Schnitzeljagd“ bzw. eine Bildungsroute für Schülerinnen und Schüler durch die Heidelberger Altstadt, basierend auf der App Actionbound. Welche Arbeiten und Ideen hinter der digitalen Schnitzeljagd und der gesamten Ausstellung stecken, erläutert dieser Beitrag.
Die Ausgangslage
Das Projekt wurde über zwei Semester, im Rahmen von zwei praktischen Seminaren realisiert, in denen die Studierenden die Vorbereitung und Umsetzung einer Ausstellung lernen konnten. Das erste Seminar widmete sich den Inhalten der Ausstellung und umfasste die Hintergrundrecherchen sowie das Formulieren der Texte. In mehreren Arbeitsgruppen beschäftigten sich die Studierenden mit verschiedenen Aspekten und Personen im Umkreis Schliemanns; dafür wälzten sie Forschungsliteratur, besuchten das Universitätsarchiv Heidelberg und sichteten Online-Material wie z. B. den Schliemann-Nachlass in der American School of Classical Studies in Athen. Hier findet sich – digitalisiert – eine große Sammlung persönlicher Briefe, Fotos, Tagebucheinträge etc. des berühmten Ausgräbers.
In dem zweiten Teil der Ausstellungsvorbereitung ging es um die praktische Umsetzung, d. h. die grafische/visuelle, interaktive und didaktische Vermittlung der erarbeiteten Inhalte. Auch hier arbeiteten die Teilnehmer:innen wieder in Gruppen: an Textredaktion und -layout, der Auswahl von Exponaten, der Gestaltung eines Blogs, der Planung eines Begleitprogramms, der Pressearbeit sowie dem Entwurf einer Stadtführung (analog und digital). Am Ende stand der eigentliche Aufbau der Ausstellung sowie der Transport von Exponaten.
Einen Bezugspunkt Heinrich Schliemanns zu Heidelberg bilden über 900 Objekte, die aus den Schliemannschen Troia-Ausgrabungen stammen und sich in der Antikensammlung der Universität Heidelberg befinden. Aus diesem Bestand wurden die interessantesten Exponate für die Ausstellung ausgewählt. Schliemanns Bekanntschaft zu wichtigen Heidelberger Persönlichkeiten, wie den Ärzten Adolf Kußmaul und Vincenz Czerny sowie dem Archäologen Friedrich von Duhn und zu Gustav Uhlig, dem damaligen Direktor des Großherzoglichen Lyceum in Heidelberg, bildeten den Ausgangspunkt für die Gestaltung der Ausstellung. Dieser lokale Bezug führte zu einem besonderen Vermittlungsansatz, denn das Ausstellungserlebnis sollte nicht auf die Räumlichkeiten des Universitätsmuseums beschränkt bleiben. Es wurde daher zum einen ein „analoger“ Stadtspaziergang entwickelt, der die Interessierten mittels eines gedruckten Booklets an die verschiedenen Aufenthaltsorte Schliemanns durch die Heidelberger Altstadt führt. Zum anderen wurde auch ein digitaler Bildungsspaziergang entwickelt, der sich speziell an ein jüngeres Publikum richtet.
Ein Actionbound als interaktiver Stadtspaziergang – nicht nur für Schüler:innen
An dieser Stelle möchten wir uns und die Arbeit unserer Gruppe vorstellen, die die Geschichte Schliemanns in Heidelberg einmal anders zu präsentieren und den Besuch der Originalschauplätze mit einem digitalen Angebot speziell für SuS zu kombinieren suchte. Diese digitale Exkursion zielt vor allem darauf ab, die Ausstellungsinhalte auf eine zeitgemäße Art und Weise in den Lehrplan miteinzubeziehen.
Für die Umsetzung nutzen wir die App Actionbound, die für Android- und iOs-Betriebssysteme erhältlich ist. Angeboten wird hier das intuitive Erstellen eigener digitaler „Schnitzeljagden“ oder „Schatzsuchen“, die – wie in unserem Fall – auch den Museumsbesuch ergänzen können. Für die Benutzung sind Smartphones oder Tablets notwendig; zum Starten ist ein QR-Code auf der Blog-Website und vor Ort vorhanden. Nähere Informationen können ebenfalls dem Blog entnommen werden.
Wie erstellt man einen Actionbound für den Museumsbesuch?
Die App bietet die Möglichkeit, spielerisch Wissen zu vermitteln. Man kann die Bounds entweder einzeln spielen oder – wofür wir uns entschieden haben – in Gruppen. Um den Ehrgeiz ein wenig anzufachen, treten die Gruppen in einen Wettstreit darüber, wer am Ende die meisten Punkte gesammelt hat.
In einem ersten Schritt haben wir uns mit dem Bildungsplan Geschichte Baden-Württemberg beschäftigt. Ziel war es, einen Bezug zur Lehreinheit Industrialisierung/Industrielle Revolution im gymnasialen Curriculum für SuS der Klassen 7/8 herzustellen (bzw. für Realschulen für die Klassen 8–10). Den inhaltlichen Schwerpunkt des Bounds legten wir auf die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, vermittelt werden aber auch fächerübergreifende und allgemeinbildende Kompetenzen.
Der nächste Schritt war dann die Auswahl der Stationen, an denen wir die Spieler:innen mit dem Angebot abholen möchten. Unser Anspruch an den Bound war es, den Jugendlichen nicht nur eine freie Doppelstunde zu ermöglichen, sondern das bereits erworbene Wissen zu vertiefen. Über die konkreten Stationen Schliemanns in Heidelberg hinaus war es uns im zweiten Schritt wichtig, diesen Ausgangspunkt mit allgemeinen Informationen und Aspekten zur Gesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert zu verbinden.
Wie ist der Actionbound aufgebaut?
Man beginnt das Spiel vor dem Universitätsmuseum. Für einen erfolgreichen Spielverlauf folgt man den Anweisungen in der App und landet im besten Fall wieder am Ausgangspunkt. Jede Quizfrage wird mit einigen Informationen und Bildern eingeleitet, die die Spieler:innen auf die Frage vorbereiten. Anschließend wird den Nutzer:innen eine Frage oder Aufgabe gestellt. Die richtige Antwort führt sie zur nächsten Station des Rundgangs – wie bei einer klassischen Schnitzeljagd. Neben Multiple-Choice- oder Schätzfragen werden die Spieler:innen aufgefordert, Antworten in die richtige Reihenfolge zu bringen oder ein Objekt zu suchen und davon ein Beweisfoto zu machen. Für jede richtige Antwort bekommt man Punkte gutgeschrieben, bei falschen Antworten werden Punkte abgezogen. Wer am Ende die höchste Punktzahl hat, gewinnt den Bound.
Lasset die Spiele beginnen
Der Actionbound ist für die Spieler:innen eine originelle und unterhaltsame Möglichkeit, neues Wissen zu erwerben oder Erlerntes zu verinnerlichen. Unsere Bildungsroute durch die Stadt ist also nicht nur freie Zeit an der frischen Luft – im Gegenteil: der Wettkampf spornt dazu an, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, um die Fragen zu beantworten. Über einen digitalen Spaziergang lernen Schüler:innen – begleitend zur Ausstellung – nicht nur wichtige Stationen Schliemanns während seines Besuchs in Heidelberg kennen. Vielmehr wird auch ihr Wissen über die Zeit der Industrialisierung und des 19. Jahrhunderts am Beispiel der eigenen Stadt erweitert. Zusätzlich erhoffen wir uns, dass die Spieler:innen über den Actionbound eine zusätzlich positive Erfahrung im Museum machen und wir sie so zu weiteren Museumsbesuchen in der Zukunft anregen können.
Den Lehrkräften und Spieler:innen wünschen wir jedenfalls viel Spaß und Erfolg!
Der Beitrag erscheint zeitgleich auch im Blog “Fokus Lehrerbildung“.
[ Abbildungsnachweise: Abb. 1: Hand(y)foto des Bounds (Foto: Eva-Maria Heindl). Abb. 2: Titelbild des Ausstellungsblogs (Christian Köhl). Abb. 3: Screenshot aus dem Bound „Schliemann in Heidelberg“ (Foto Eva-Maria Heindl). ]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria Heindl und Linda Pittnerová (25. Januar 2022). Heinrich Schliemann und Heidelberg: Ein Actionbound-Projekt als interaktive Spurensuche. das Rollpodest. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/trt2