Rückblick: Ausstellungstour durch Österreich, Ungarn, Rumänien ans Schwarze Meer
Rund 1.600 km Reise – und nochmal genauso viel Rückweg – hat die Pop-up-Ausstellung hinter sich, und mit ihr das 16-köpfige Ausstellungsteam. Für fast alle Studierenden war Rumänien ein bislang unbekanntes Land und noch zudem eines, über das man in Deutschland sehr wenig weiß und höchstens Vorurteile kennt. Schon unterwegs waren Erstaunen und Begeisterung groß: über die hübschen Städtchens Siebenbürgens, die Jugenstil-Architektur Bukarests, die beeindruckende Landschaft bei der Durchquerung der Karpaten, den gewaltigen Strom der Donau, die Gastfreundschaft von Kolleginnen und Kollegen vor Ort und die großzügigen Einladungen und Einblicke, die wir als normale Tourist:innen so nicht bekommen hätten.
Die zweiwöchige Ausstellungstour startete am 25. September 2021, dem Tag vor der deutschen Bundestagswahl, im kalten Morgengrauen per Bus, der uns zwei Wochen lang an alle Stationen der Ausstellung bringen würde. Der lange erste Reisetag wurde unterbrochen von mehreren Kurzeinführungen studentischer Teilnehmer:innen zum Ausstellungsthema – denn das Team hatte sich personell größtenteils verändert. Weil die Ausstellungstour ursprünglich schon 2020 hätte stattfinden sollen, pandemiebedingt aber auf 2021 verschoben werden musste, konnte aus Termingründen nur noch ein kleinerer Teil des ursprünglichen Ausstellungsmacher:innen mitreisen. Die freigewordenen Plätze waren deshalb an interessierte neue Studierende vergeben, die sich jedoch dementsprechend erst in das Ausstellungsthema einarbeiten mussten.
Der erste Ausstellungsort Wien bedeutete bereits ein Highlight, da die Ausstellung dort im prestigeträchtigen Ephesos Museum zu sehen war. Ermöglicht hatte dies die Zusammenarbeit mit Direktor Dr. Georg Plattner, der es sich nicht nehmen ließ, am Ausstellungssonntag mit seiner Familie persönlich vorbeizukommen. Dass der Pop-up-Ausstellungstermin zufällig mit dem “Tag des Denkmals” zusammenfiel, brachte regen Besuch, nicht nur von denjenigen, die sich die Pop-up-Ausstellung explizit als Termin vorgemerkt hatten.
Logistisch waren die Ausstellungstage so aufgeteilt, dass ein studentisches Ausstellungsteam 1 morgens den Aufbau übernahm und die Ausstellung die erste Tageshälfte betreute, um dann für die zweite Tageshälfte von Team 2 abgelöst zu werden, das auch den Abbau und Rücktransport ins Hostel tätigte. Die Ausstellungsbetreuung bedeutete konkret den direkten Kontakt mit den Besucher:innen aufzunehmen, ihnen Einblicke in die Ausstellung zu geben und ins Gespräch über das Thema zu kommen.
Das dialogische Konzept ist ein expliziter Grundsatz der Ausstellung, die keinesfalls den Eindruck erwecken möchte, aus deutscher Perspektive rumänischen Besucher:innen die Geschichte ihres eigenen Landes zu erklären, sondern vielmehr – in Zusammenarbeit mit rumänischen und deutschen Kolleg:innen – das Ziel hat, Denkanstöße zu geben, dafür zu sensibilisieren und zu zeigen, wie unterschiedlich die Perspektiven auf kulturelles Erbe sein können.
Von Wien ging es direkt weiter nach Rumänien; bis auf eine Kontrolle der Impfausweise an der ungarisch-rumänischen Grenze verlief die Fahrt ohne größere Zwischenstopps. Auch hier bot die Fahrt die Möglichkeit, neues Wissen zu vermitteln: So gaben mehrere Mitreisende in Kurzpräsentationen Einblicke in die Geschichte Siebenbürgens/Transylvaniens, Christoph Ransmayrs Ovid-Roman “Die letzte Welt” sowie ethische Fragen rund um die Entstehung der Heidelberger Gipsabgüsse unter deutscher Besatzung im Ersten Weltkrieg, die das thematische Zentrum der Pop-up-Ausstellung bilden.
Erster Stopp im Zielland war die sympathische Universitätsstadt Cluj, die allerdings viel Regen und nur wenige Besucher:innen am Ausstellungsort, der Historischen Fakultät der Universität, bot. In Sibiu (auf Deutsch Hermannstadt) erhielt das Ausstellungsteam bei Anreise mit dem Besuch in der “Casa Teutsch”, dem lokalen Kultur- und Begegnungszentrum der deutschsprachigen Minderheit, zunächst einen umfassenden und lebhaften Einblick in die Geschichte und die gesellschaftliche Rolle der sog. Siebenbürger Sachsen durch Leiterin Dr. Gerhild Rudolf und Kuratorin Heidrun König. Der Pop-up-Ausstellungsort am nächsten Tag war ein öffentlicher Platz, der das Team vor die Frage stellte, wie man dem Wind trotzen, der die Panels umzureißen drohte.
Grundsätzlich ist eine der Herausforderungen des Formats der mobilen Pop-up-Ausstellung, bei den vielen Ortswechseln mit den jeweils unterschiedlichen räumlichen Gegegebenheiten umzugehen und jedes Mal auf’s Neue zu entscheiden, wie die Ausstellung dem jeweiligen Standort am besten gerecht wird. Speziell in Rumänien galt es zudem für jede Stadt abzuwägen, in welchen bzw. wievielen Sprachen – aus Rumänisch, Deutsch und Englisch – die Ausstellung gezeigt werden sollte.
Mit insgesamt sechs Ausstellungstagen in zwei Wochen war die Reise recht dicht getaktet: Anreisetag, Ausstellungstag, Weiterfahrt, Ausstellungstag, Weiterfahrt, usw. Lediglich in Bukarest und Constanța waren mehr Tage vor Ort eingeplant, um Kooperationspartner:innen zu treffen, einige Museen und das Tropaeum Traiani selbst zu besuchen. Die Hauptstadt Rumäniens ist auch der Sitz des Archäologischen Instituts „Vasile Pârvan”, das mit Dr. Adriana Panaite die wichtigste Kooperationspartnerin der Ausstellung darstellt: Sie war die erste Ansprechpartnerin vor Ort, die Polly Lohmann bei einem Urlaubsbesuch in Rumänien 2019 getroffen und in die Idee der Pop-up-Ausstellung eingeweiht hatte. Seitdem stand Adriana Panaite für das Projekt unermüdlich mit Rat und Tat zur Seite, vermittelte Kontakte, half bei Übersetzungsfragen, schrieb mehrere Beiträge für den Begleitband. Umso emotionaler war das Wiedersehen und die Freude darüber, die Ausstellung nun doch endlich in Rumänien, und in Bukarest, zeigen zu können – obwohl die pandemische Lage sich in diesen Wochen in Rumänien dramatisch verschlechterte und zudem noch die Regierung per Misstrauensvotum abgesetzt wurde.
In Bukarest war die Ausstellung an zwei Tagen zu sehen: einmal in der Historischen Fakultät der Universität und einmal im George Severeanu-Museum in der Nähe des Archäologischen Instituts „Vasile Pârvan”. Dessen sanierungsbedürftigen, aber wunderschönen Jahrhundertwendebau durfte die Reisegruppe vor Beginn der Sanierungsarbeiten besuchen, und Direktor Dr. Eugen Nicholae eröffnete sogar den persönlichen Blick in sein Büro. Abends lud er das gesamte Ausstellungsteam großzügig zu einem gemeinsamen Abendessen ein, und man stieß auf den Beginn einer Freundschaft und hoffentlich zukünftigen weiteren Zusammenarbeit an.
Ausstellungsaufbau im George Severeanu-Museum Vortrag von Dr. Polly Lohmann im George Severeanu-Museum Pop-up-Ausstellung im George Severeanu-Museum Archäologisches Institut „Vasile Pârvan” Archäologisches Institut „Vasile Pârvan” Archäologisches Institut „Vasile Pârvan” Einladung der Kolleg:innen vom Archäologischen Institut „Vasile Pârvan”
Mit einem letzten Ausstellungsstopp in Constanța erreichte die Reisegruppe das Schwarze Meer. Auch wenn das ehemalige Tomis heute nicht so trist erscheint, wie Ovid es einst in seinen “Briefen aus dem Exil” beschrieb, umwehte ein scharfer Wind die Stadt, der man den osmanischen Einfluss ansieht. Das raue Wetter hielt aber die Hartgesottenen unter den Mitreisenden nicht davon ab, ein kurzes Bad im Schwarzen Meer zu nehmen. Im beeindruckenden Bau des “Nationalen Museums für Geschichte und Archäologie” wurde die Pop-up-Ausstellung mit einer Pressekonferenz und Kurzvorträgen eröffnet. Diesen letzten tatsächlichen Ausstellungstag der Reise besiegelte das Team mit einem Gruppenfoto am prominent platzierten Denkmal des Dichters Ovid auf der gleichnamigen Piața Ovidiu vor dem Museum.
Den Zielpunkt der Reise bildete schließlich der Tagesausflug nach Adamklissi, wo die Gruppe – geführt von Dr. Adraiana Panaite und Dr. Gabriel Talmațchi – das rekonstruierte Tropaeum Traiani, dessen originalen Bauteile im lokalen Museum sowie die Ausgrabungen in der römischen Stadt nahebei besichtigte. Das Highlight bildete die Möglichkeit, im Inneren des rekonstruierten Siegesmonuments – das durch eine unauffällige Tür zu begehen ist – die Reste des originalen Baukerns zu sehen und sogar den oberen Teil des Monuments betreten zu dürfen. Dieses eindrückliche Erlebnis ließ die Gruppe ehrfürchtig zuück, und mit all diesen zahlreichen neuen Eindrücken und Erfahrungen ließ sich auch die zweitägige Rückfahrt, mit Zwischenstopp in Budapest, gut überstehen.
Insgesamt war die Pop-up-Ausstellung ein spannendes Experiment (und ist es noch): Als Konzept, das Museum “nach außen” zu tragen und als mobiles Format auf Tour zu gehen, hat sie praktisch/logistisch gut funktioniert. Obwohl ohne eigentliche Exponate, nur mit analogem und digitalem Informationsmaterial, nimmt die Ausstellung zwar relativ viel Raum ein, ließ sich jedoch an verschiedenste Gegebenheiten anpassen. Dennoch bedeutete das Pop-up-Format mit vielen kurzen Events an sechs verschiedenen Orten natürlich besonders viel Vorbereitung: Kommunikation mit sechs verschiedenen Kooperationspartner:innen, sechs mal Pressearbeit und überhaupt die gesamte Reiseplanung. Eine Ausstellung an jedem zweiten Reisetag ist zudem auch anstrengend, aber dafür umso spannender und lehrreicher.
Inhaltlich handelt es sich sicherlich um ein sehr “akademisches” Thema, das sich aufgrund der verschiedenen behandelten Epochen nicht ganz niedrigschwellig präsentieren lässt. Dennoch war das Feedback durchweg positiv und vor allem auf rumänischer Seite die Begeisterung groß über ein ausländisches Projekt, das sich mit rumänischer Geschichte beschäftigt. Gerade dieses Feedback und die Gespräche der Studierenden mit den Ausstellungsbesucher:innen waren es, die die Arbeit so lohnenswert gemacht haben. Denn der interkulturelle Dialog, und für die Heidelberger Studierenden die Möglichkeit, ein kulturell so diverses und historisch hochspannendes Land kennenzulernen und sich mit seiner Geschichte und der Rezeption des römischen Erbes auseinandersetzen, waren die Ziele dieses Ausstellungspojekts der etwas anderen Art.
Und jetzt?
Im Nachgang der großen Rumänienreise war die Pop-up-Ausstellung auch noch nach Paris geladen, wo an der Sorbonne Université im Rahmen eines Science Festivals verschiedene Projekte, auch von internationalen Partneruniversitäten, vorgestellt wurden. Für diesen Kurzaufenthalt reiste die Ausstellung jedoch nur in kleiner Besetzung, mit einer fünfköpfigen Studierendengruppe um Polly Lohmann, und nur in englischsprachiger Version, an. Unter den Besucher:innen waren dort auch einige Mitglieder der rumänischen Community in und um Paris zugegen, die das Ausstellungsteam großzügigerweise im Anschluss noch spontan zu einem gemeinsamen Abendessen einluden. Auch im nicht-rumänischen Ausland offenbarte sich uns hier eine große Gastfreundschaft und Freude darüber, dass sich eine Ausstellung mit rumänischer Geschichte beschäftigt.
Und so viel darf verraten werden: Es gibt bereits weitere Pläne bis 2023, die Ausstellung noch andernorts zu zeigen.
>> Alle Berichte im Ausstellungsblog
[ Alle Bilder stammen von Polly Lohmann und unterliegen dem Urheberrecht. ]