Der Tourist und die Lava
Neue alte Fotos für die Tübinger Photothek: Eine private Schenkung alter Großbild-Negative bietet Einblicke in den Italientourismus der wilhelminischen Epoche.
Unter den Sammlungen des Tübinger Instituts für Klassische Archäologie ist jene der photographischen Abzüge und Diapositive dem weiteren Publikum am wenigsten bekannt. Das ist nicht verwunderlich, ist sie doch museal nicht weiter erschlossen und von vornherein mit Nachdruck auf Belange der Lehre ausgerichtet gewesen. So war es eine erfreuliche Überraschung, als sich im Mai des vergangenen Jahres ein historisch interessierter Fotofreund aus dem Tübinger Umland, Herr Roland Schneider mit einer Schenkung an unser Institut wandte. Eine Kundin hatte ihm vor über 20 Jahren einen Satz alter Großbild-Negative überlassen, die offenbar von einer Reise nach Italien stammten, die nach Technik und Kleidermode in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg stattgefunden haben musste.
Herr Schneider hat die Bilder großzügigerweise der Photothek des Instituts überlassen, der Institutsfotograf Thomas Zachmann hat sie digitalisiert und so stand nur noch an, die einzelnen Motive zu bestimmen. Diese Aufgabe hatte der anonyme Photograph insofern sehr erleichtert, als er viele seiner Negative offenbar unmittelbar vor Ort beschriftet hatte (zum Teil spiegelverkehrt, d.h. auf die falsche Seite der Negative schreibend). Aus den knapp 60 Bildern lässt sich eine Urlaubsreise die italienische Halbinsel hinab rekonstruieren: Über den Eisenbahnknotenpunkt Bologna geht es ohne Umschweife nach Rom und Umgebung, dann in die Vesuvregion, nach Pompeji und die malerische Küste bei Amalfi und Positano entlang und schließlich nach Sizilien, das besonders ausgiebig bereist wird.
Einige der Bilder bieten ethnographische Impressionen aus dem Italien der Jahrhundertwende; dazu gehört etwa das Porträt eines Franziskanermönchs (‘Fra Michele’) im Kloster Santa Maria di Gesù bei Palermo oder ein Schnappschuss der Waschteiche, die im antiken Steinbruch von Syrakus eingerichtet worden waren und wo Wäscherinnen zwischen aufgehäuften Textilien knietief im Wasser stehen. Andere zeigen konventionelle Touristenmotive, so etwa der Blick auf Cetara bei Amalfi, der von einem bis heute beliebten ‘Photo-Point’ aus aufgenommen ist; nahezu identisch begegnet er in einem anderen Reisealbum, das etwa zur gleichen Zeit entstanden sein dürfte, aber auch in jüngeren Stadtansichten (hier und hier; man vergleiche das Panorama auf Google Maps).
-
Blick auf Cetara bei Amalfi; die Straßenbrüstung ist mit im Bild. -
Ähnliches Panorama in einem zeitnahen Album im Besitz des Verfassers; der Photograph stand nur wenig weiter rechts und blickte über die Brüstung.
Aus archäologischer Perspektive sind solche alten Fotos aufschlussreich für den Blick der Zeitgenossen, den Stellenwert, den sie ihren Motiven beimaßen und die stets dahinterliegende Interpretation des Gesehenen – Zeugnisse also für zeitspezifische Zugänge zur klassischen Antike. Im vorliegenden Fall fällt etwa das geringe Interesse für neuzeitliche Denkmäler und Kirchen auf, während der Anteil an Landschaftsaufnahmen auffallend hoch ist. In seltenen Fällen lassen sich an alten Aufnahmen aber auch Veränderungen ablesen, die für das Verständnis der Denkmäler selbst von Belang sind. So zeigt ein Bild des sogenannten Drususbogens in Rom mit der unmittelbar dahinterliegenden Porta San Sebastiano die Monumente im baulichen Verbund mit nachantiken Strukturen, die seither abgeräumt worden sind – dafür aber auch frei von der heutigen Vegetation.
-
Sog. Drususbogen auf der Aufnahme von 1906/7 -
Die gleiche Stelle im Februar 2000 (Foto: Wikimedia Commons)
Bleibt der Photograph auch anonym, so ist doch seine Herkunft aus dem deutschen Südwesten anzunehmen, darauf weisen andere Fotoserien hin, die Herr Schneider seinerzeit aus der gleichen Quelle erhalten hatte. Auf einem Bild, das ihn laut Beschriftung in der Casa del Fauno in Pompeji zeigt, lässt sich unser Reisender mit einem Büchlein in der Linken abbilden, vermutlich ein Reiseführer. Doch auch mit solcher Hilfestellung kann man in der Ruinenstadt schon einmal durcheinanderkommen: Tatsächlich steht der Tourist nämlich im Atrium der (weniger berühmten) Casa di Pansa. Ein anderes, vor dem Hintergrund des Colosseums in Rom aufgenommenes Foto zeigt ihn in Begleitung. Der Herr, mit Opernglas, studiert beflissen den (außerhalb des Bildausschnitts liegenden) Ehrenbogen des Kaisers Titus, die werte Frau Gemahlin mit Hut und Handtasche wartet geduldig.
Auch der Zeitpunkt der Reise lässt sich näher bestimmen, denn zwei Bilder aus Boscotrecase bei Neapel zeigen die Spuren eines erst kurz zurückliegenden Ausbruchs des Vesuvs. Im heftigsten Ausbruch der jüngeren Vergangenheit hatte der Vulkan seit dem 6. April 1906 große Lavaströme in Bewegung gesetzt, die am 7. und 8. April das Zentrum der Ortschaft Boscotrecase erreichten und bis knapp über die Schwelle der Pfarrkirche S. Anna gelangten. Unser Tourist, der den Ort eigens deswegen aufgesucht haben dürfte, bildet die erkaltete, aber noch nicht abgeräumte Lava im Ortsgebiet ab. Der Ausbruch muss bereits einige Zeit zurückliegen, denn in die Lava sind bereits erste Pfade geschlagen, und das Portal der Kirche ist im Zuge der Aufräumarbeiten zugemauert worden. Die Aufnahmen dürften also frühestens im Sommer 1906, spätestens wohl ein bis zwei Jahre später gemacht worden sein, jedenfalls, bevor die Lava wieder abgetragen wurde. Zu dieser Datierung passt im Übrigen auch eine Aufnahme aus Rom, die das pompöse Monument für Viktor Emanuel, die sogenannte „Schreibmaschine“ im Baugerüst zeigt.
-
Boscotrecase, Lava vor dem Portal der Kirche S. Anna -
Zeitgenössische Postkarte (Wikimedia Commons)
Die Bilder sind mittlerweile inventarisiert, digital gespeichert und öffentlich gemacht: Die gesamte Serie kann unter https://www.emuseum.uni-tuebingen.de/groups/Fruehe_Fotos online eingesehen und frei heruntergeladen werden. Es ist dies einer von vielen kleinen Schritten, die langfristig dazu führen sollen, möglichst die gesamte Dokumentation der Tübinger Sammlungen – Fotos, Inventare, Zeichnungen – online und ohne scharfes Copyright zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise hat sich ein Kollege von einem Foto, das ihm besonders gefiel, bereits einen Abzug auf Leinwand drucken lassen und zuhause eingerahmt – nur einer von vielen möglichen Zugriffen auf dieses Material. Dahinter steht der an sich einfache Grundgedanke, dass mit öffentlichen Mitteln finanzierte und von gemeinnützigen Vereinen geförderte Einrichtungen nicht wie ein moderner Fafnir auf ihren Schätzen hocken, sondern sie jener Öffentlichkeit zugänglich machen sollten, der sie doch ihr Bestehen verdanken. Freilich geht auch die digitale Veröffentlichung mit einem beträchtlichen Aufwand einher und lässt sich nicht von heute auf morgen umsetzen. ‘Open Access’ steht in Tübingen erst ganz am Anfang – doch schien es besonders sinnig, diesen Anfang unserer Bemühungen um die Digitalisierung der Bestände mit einer privaten Schenkung zu machen, die überdies in eine Blütezeit unserer Sammlung zurückweist: Zur gleichen Zeit als sich unser anonymer Tourist nach Italien aufmachte, begannen in Tübingen ernsthafte Bemühungen um den Ausbau der Lehrsammlung. Doch das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Heinemann (8. Januar 2021). Der Tourist und die Lava. das Rollpodest. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/trs4