Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Objekt & Provenienz”: Historische Briefe geben Aufschluss über die Geschichte von Sammlungen und ihren Objekten

Das Thema Provenienz ist in aller Munde – und ob es die um die Benin-Bronzen, das Luf-Boot, die Elgin Marbles vom Athener Parthenon oder den Pergamon-Altar in Berlin geht, sind die Fragen nach der Herkunft, der Verwahrung und dem Besitz kulturellen Erbes hochpolitisch. Ein Mini-Projekt der Heidelberger Antikensammlung möchte nun auch die eigenen Objektprovenienzen und die Geschichte der Sammlung transparenter machen.

Nachträglich gebunden, enthält das sog. Alte Inventar der Heidelberger Antikensammlung eine Sammlung von Briefen und Erwerbslisten zwischen den 1860er Jahren und 1930. Diese ältesten Dokumente zur Sammlungsgeschichte umfassen gleichzeitig auch den Zeitraum der umfangreichsten Erwerbungen. Zwar ist diese Überlieferung lückenhaft – und oft sind nur bloße Listen von Objekten, jedoch ohne die ehemals zugehörigen Briefe und Anschreiben enthalten -, doch bilden diese Dokumente die oftmals einzige Quelle zur Akquise der Objekte, die heute den Bestand der Antikensammlung bilden. Deshalb werden diese Schriftquellen jetzt sukzessive transkribiert – mit Hilfe von Studierenen und interessierten Lai:innen sowie durch das Sammlungsteam selbst.

Das Projekt “Objekt & Provenienz” dient einerseits dazu, die historischen Quellen online zu stellen, damit sie genutzt oder auch bei der Online-Suche nach Personennamen oder Erwerbs- und Herkunftsorten gefunden werden können. Sie sollen so helfen, zukünftige Forschungen zu den Netzwerken des Antikenhandels sowie zu den Akteuren auf Grabungen, an Universitäten, in Museen und in Auktionshäusern zu erleichtern. Solche Forschungen sind nur ergiebig, wenn mehr und mehr Sammlungen und Museen ihre Dokumente offenlegen; auf Seiten der universitären archäologischen Sammlungen in Deutschland ist dies bisher noch ein Desiderat. Gleichzeitig soll damit die Geschichte der Heidelberger Antikensammlung und ihrer Bestände transparenter gemacht werden.

Das “Alte Inventar” bildet nur einen Teil der erhaltenen Dokumentation, aber soll als chronologisch früheste Quelle den Anfang der Transkriptions- und Digitalisierungsarbeiten bilden. Weitere Dokumente aus späteren Jahren sollen im Anschluss, mittelfristig, ebenfalls erschlossen werden. Gerade für die frühen Dokumente bilden die oftmals schwer zu entziffernden historischen Handschriften eine Hürde, weshalb die Transkriptionsarbeit einen ersten zeitaufwändigen Arbeitsschritt bedeutet. Da diese Arbeit im Alltagsbetrieb der Sammlung nicht alleine zu bewerkstelligen ist, beteiligen sich im Sinne des Citizen-Science-Ansatzes einige interessierte Heidelberg:innen, z. B. aus dem Freundeskreis FORUM ANTIKE. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Forschung bringen ihre eigene Expertise mit ein.

>> Zum Blog “Objekt & Provenienz”

Die Transkriptionen, die gemäß vorgegebener formaler Richtlinien angefertigt werden, werden zunächst vom Sammlungsteam überprüft und bei Bedarf korrigiert und ergänzt. Im Anschluss werden sie, zusammen mit Scans der Dokumente, auf dem Blog “Objekt & Provenienz” online gestellt und mit Personen- und Ortsnamen verschlagwortet. So ist im Blog auch die Suche nach bestimmten Personen und Orten möglich. Das gesamte “Alte Inventar” ist zudem von der Universitätsbibliothek Heidelberg in den “Heidelberger historische Bestände digital” hochauflösend gescannt worden, und für die nähere Zukunft ist auch die digitale Annotation dieser Scans auf den Internetseiten der UB geplant.

Zusätzlich zu den Transkriptionen sieht zudem der nächste Arbeitsschritt vor, die in den historischen Dokumenten genannten Objekte in der Antikensammlung zu identifizieren. Das ist in einigen Fällen, aufgrund detaillierter Objektbeschreibungen oder Zeichnungen der Objekte, leicht möglich, in vielen Fällen jedoch schwierig und bedarf aufwändigerer Recherchen: auch in Verbindung mit der Beschriftungen an den Objekten, die im Rahmen einer großen digitalen Inventur der Bestände 2018 erfasst wurden (s. Bild unten). Sofern die Identifizierung möglich ist, liefern die historischen Dokumente Informationen zum Zeitpunkt der Schenkung oder des Kaufs von Objekten, meist durch “Mittelsmänner” (befreundete Kollegen oder Alumni des Heidelberger Archäologischen Instituts) – dahinter steht dann wiederum die noch größere und schwerer zu beantwortende Frage, wie die Objekte von der Ausgrabung an diese Mittelsmänner kamen.

Die ersten Transkriptionen sind seit Mai 2021 online und werden stetig erweitert. Auch, wer nicht gezielt suchen, sondern nur aus Interesse digital schmökern möchte, ist herzlich willkommen auf “Objekt & Provenienz”.

[ Alle Bilder stammen von Polly Lohmann und unterliegen dem Urheberrecht. ]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (30. Juli 2021). “Objekt & Provenienz”: Historische Briefe geben Aufschluss über die Geschichte von Sammlungen und ihren Objekten. das Rollpodest. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/trsw


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 09/01/2022

    […] >> Rollpodest-Artikel über das Projekt “Objekt & Provenienz” […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.