Museen und Sammlungen im Trend: Großes Interesse an diesem Arbeitsfeld beim Heidelberger Career Day
Am 25. März 2021 fand an der Uni Heidelberg zum ersten Mal ein Career Day für Studierende der Altertumswissenschaften und Kunstgeschichte statt. Die anschließende Umfrage lieferte spannende Ergebnisse, auch im Hinblick auf Zukunftsperspektiven der Fächer. Die kompletten Ergebnisse in Schaubildern stehen am Ende des Artikels zum Download zur Verfügung.
Einen ganzen Tag lang stellten zehn Referent:innen online verschiedene Berufsfelder vor: Universität, Museum, Denkmalpflege, Verlag, Wissenschaftsjournalismus, Bibliothekswesen und Wissenschaftsmanagement. In kurzen 15-Minuten-Präsentationen gaben sie Einblicke in ihren persönlichen Werdegang, ihr Berufsfeld und ihren Arbeitsalltag, machten auf besondere Herausforderungen aufmerksam und erzählten, was ihnen selbst am meisten Spaß im Job macht. Nicht zuletzt diese persönlichen Einblicke wurden von den studentischen Teilnehmer:innen in der anschließenden Umfrage als sehr positiv und lehrreich hervorgehoben, wie auch die Tatsache, dass die “klassischen” Berufsfelder Museum, Universität und Denkmalpflege mit jeweils zwei Referent:innen vertreten waren, die aus unterschiedlichen Perspektiven bzw. Teilbereichen berichteten.
Es war sehr interessant einen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder zu erhalten und den Alltag der jeweiligen Beschäftigten zu sehen. Oft hat man nur eine allgemein öffentlich vermittelte Vorstellung eines bestimmten Berufes, die jedoch in vielen Fällen nicht ganz der Realität entspricht. Durch den Career Day erfährt man mehr über die eigentliche Wirklichkeit des Berufes und erhält spannende Einblicke, die man sonst so nicht bekommen würde.
Durch die Veranstaltung wurde ich in meinen Annahmen bzgl. des Berufseinstiegs bestätigt, was mir persönlich sehr viel Sicherheit gibt. Gleichzeitig konnte ich diesbezüglich einige Tipps mitnehmen, die mir sicher helfen werden.
(Zitate aus der anonymen Umfrage zum Career Day Altertumswissenschaften.)
Die Idee für einen eigenen Karrieretag rührte von dem an der Uni Heidelberg jedes Semester angebotenen Career Service für Altertumswissenschaftler:innen her, in dem Masterstudierende und -absolvent:innen einen Bewerbungsprozess durchspielen und lernen, Ausschreibungen zu finden und zu analysieren, einen akademischen Lebenslauf und ein Exposé für ein Forschungsvorhaben zu verfassen sowie dieses Forschungsvorhaben auch mündlich – in mehreren simulierten Bewerbungsgesprächen – vorzustellen und zu diskutieren. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung, für welche die Teilnehmer:innen den Mut aufbringen müssen, auch ihre eigenen Schwächen zu erkennen und sich der Kritik Anderer zu stellen, ist deutlich geworden, dass es in Deutschland an umfassenden Informationsmöglichkeiten für berufliche Perspektiven in den Altertumswissenschaften weitgehend mangelt – ebenso wie Absolvent:innen der Altertumswissenschaften kaum auf die anschließende Bewerbungsphase um Stipendien, Stellen und Volontariate vorbereitet werden.
Obwohl ursprünglich, 2020, in Präsenz geplant, musste der Career Day aufgrund der fortdauernden Pandemie schließlich online stattfinden, um eine weitere Aufschiebung der Veranstaltung zu vermeiden. Diese misslichen Umstände erwiesen sich jedoch in diesem Falle als sehr positiv, denn somit konnte sowohl das Spektrum der Referent:innen geografisch erweitert werden (deren Anreise sonst zu kostspielig gewesen wäre) als auch die Teilnahme für Studierende und Absolvent:innen auch von außerhalb Heidelbergs ermöglicht werden. So war die Online-Veranstaltung mit durchschnittlich 80 Zuhörer:innen gut besucht; von den 49 Teilnehmer:innen der Umfrage kommt zwar mit 29 der mit Abstand größte Teil dennoch aus Heidelberg, aber es waren auch die Universitäten Berlin (HU), Wien, Bamberg, Tübingen, Rostock und Frankfurt mit mehreren sowie acht weitere deutsche Universitäten mit einzelnen Studierenden vertreten.
Ich war sehr positiv überrascht. Gerade durch das Online-Format war es mir möglich heute am Career Day teilzunehmen und habe mir den Tag so gut es geht freigehalten. Es war sehr hilfreich, wie offen und ehrlich alle auf die Fragen eingegangen sind und eine realistische Einschätzung geboten haben.
(Zitat aus der anonymen Umfrage zum Career Day Altertumswissenschaften.)
Ablauf und Ergebnisse
Der größte Teil des Publikums besuchte drei oder mehr der thematisch gruppierten Sektionen (32 von 49 TN) – allein mehr als ein Drittel hörte alle fünf Sektionen (18 von 49 TN). Der größte Kritikpunkt war dementsprechend auch die fehlende Mittagspause, die sich die Autorin dieses Beitrags und Organisatorin der Veranstaltung zuzuschreiben hat: Die Annahme, dass der Großteil der Teilnehmenden nur ganz gezielt einzelne Sektionen besuchen würde, hat sich jedoch als falsch erwiesen, was die Nachfrage nach dieser Art von Veranstaltung deutlich macht, die einen breiteren Überblick gibt. Für den nächsten Heidelberger “Career Day Altertumswissenschaften” soll dies in jedem Fall berücksichtigt werden.
Nach jeder Kurzpräsentation hatten die Studierenden Gelegenheit, dem/der Referent:in dreißig Minuten lang direkt Fragen zu stellen. Dabei wurden u.a. Einstiegsmöglichkeiten in das Berufsfeld, die Erfordernis einer Promotion, Arbeitszeiten am Abend und an den Wochenenden sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erörtert. Für manche Studierenden mögen die Einblicke in lange Arbeitstage, den z.T. vorherrschenden Leistungsdruck und die zumeist mindestens erwünschte Promotion erschreckend gewesen sein, aber sie haben ein realistisches Bild von der modernen Arbeitswelt geliefert. Gleichzeitig ist auch vermittelt worden, dass es nicht “den” einen Weg in den Beruf gibt, sondern gerade die Geisteswissenschaften verschiedene Optionen ermöglichen, die sich jede:r selbst suchen kann, ebenso wie auch nicht jede Karriere immer gradlinig verläuft. Die ehrlichen Antworten der Referent:innen und die Möglichkeit, derartige Aspekte überhaupt zu thematisieren, wurden in der Umfrage denn auch durchweg als positiv genannt. Positiv wurde ebenfalls vermerkt, dass der Career Day die Berufsvorstellungen der Teilnehmer:innen geschärft und in knapp der Hälfte der Fälle sogar verändert habe (24 von 49 TN). Konkret genannt wurden v.a. das Bibliothekswesen und das Wissenschaftsmanagment als mögliche Berufsfelder, die (bzw. deren Arbeitsinhalte) vorher wenig bekannt waren.
In die persönlichen Lernprozesse der Teilnehmer:innen geben einige Zitate aus den Freitextfeldern Einblick:
Dementsprechend verwundert es nicht, dass sich die Präferenzen der Studierenden aufgrund des beim Career Day Gehörten teilweise verschoben. An Interesse gewann v.a. das Wissenschaftsmanagement, das gemäß der Aussagen in den Freitextfeldern vor dem Career Day Vielen nicht bekannt gewesen war. Das Arbeitsfeld Museum wurde vor wie nach dem Career Day als das Beliebteste angegeben, gefolgt von der Denkmalpflege und der wissenschaftlichen Karriere. Das große Interesse an der Museums- und Sammlungsarbeit hatte sich in Heidelberg bereits bei einer anonymen Umfrage (“Stimmungsbild”) am Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie gezeigt, die 2019 im Rahmen eines Strategietreffens zur zukünftigen Ausrichtung des Instituts mit 73 Studierenden durchgeführt worden war [die Umfrage wurde erstellt und ausgewertet durch Polly Lohmann, ist jedoch nicht publiziert]. In dieser Umfrage war von den Studierenden der Wunsch nach praktischen Qualifikationen vor allem im Hinblick auf die Museumsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit genannt worden (von 58 von 73 TN), noch vor der Grabungsarbeit und Denkmalpflege (51) und anderen Bereichen. Gleichzeitig stellte sich heraus, dass die Studierenden sich nur teilweise um Praktika zu bemühen, um diese Zusatzqualifikationen selbstständig zu erwerben (∅ = 6 auf einer Skala von 0 “gar nicht” bis 10 “ja, sehr”). Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass viele Studierende erwarten, praktische Erfahrung v.a. an der Universität vermittelt zu bekommen, wo dies jedoch nur teilweise oder gar nicht geleistet werden kann.
Museen im Trend
Am Heidelberger Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie wird die Antikensammlung nicht nur im Rahmen von Beschreibungs- und Bestimmungsübungen genutzt, um Inhalte zu veranschaulichen, sondern auch zum Erlernen von Dokumentationsmethoden wie 3D-Scannen, Fotografieren, Verfassen von Katalogtexten oder im Rahmen der großen Sammlungsinventur 2018 mit Studierenden. Ebenso werden neuere Vermittlungsansätze wie das Erstellen von Erklärvideos für Youtube gelehrt und die Konzeption kleinerer Ausstellungen wie der Pop-up-Ausstellung “Archäologie und Politik” und die Neugestaltung der kompletten Sammlung über mehrere Semester angeboten, an der insg. 40 Studierenden mitwirken. Der neu eingeführte Masterstudiengang “Cultural Heritage und Kulturgüterschutz” am Heidelberg Center for Cultural Heritage bietet zudem weitere Einblicke in verschiedene universitäre Sammlungen und andere Institutionen, z.B. in dem Kurs “Objekthandling” zum konservatorischen Umgang mit Objekten verschiedenen Materials. Das Interesse an all diesen Verantaltungsformaten ist groß – dennoch muss deutlich werden, dass die Arbeit an und mit einer universitären Sammlung nicht die Erfahrungen an einem Museum vollständig ersetzen kann.
Worin das große Interesse an der Museumsarbeit und einer beruflichen Laufbahn am Museum gründet, kann aufgrund der Umfrage-Ergebnisse nicht beantwortet werden. Nach der persönlichen Meinung der Autorin haben aber zwei Faktoren bzw. Entwicklungen einen Einfluss darauf: Einmal die zunehmende Erkenntnis bzw. Beobachtung der Studierenden, dass die universitäre Laufbahn mit enormem Leistungsdruck und erforderlichem Einsatz, bei überwiegend befristeten Kurzzeitstellen und hoher Bereitschaft zur Mobilität verbunden ist. Zusätzlich scheinen die Leidenschaft für das wissenschaftliche Arbeiten, wie es überall an der geringen Anzahl an Masterstudierenden im Vergleich zu Bachelorstudierenden deutlich wird, und besonders die Motivation für eine Promotion, abzunehmen. Zum anderen, damit zusammenhängend, scheinen Museen die Hoffnung auf stabile und regionale Arbeitsplätze zu wecken, die zudem durch Aufgabenbereiche wie die Öffentlichkeits- und Pressearbeit attraktiv sind. Der in der Realität dafür erforderliche Arbeitseinsatz, ebenso wie die wissenschaftliche Qualität musealer Präsentation und die oftmals vorausgesetzte Promotion, treten in der Vorstellung vieler Studierender dabei scheinbar zurück. Gerade die persönliche Mobilität ist ein Faktor, der bei den derzeitigen Studierendengenerationen tendenziell abzunehmen scheint, was sich auf verschiedenen Ebenen zeigt – sei es in dem abnehmenden Interesse an Erasmusaufenthalten im Ausland ebenso wie an den (zumindest dem Hörensagen nach) schwindenden Bewerbungen für das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts aus der Angst, während der Reise den wissenschaftlichen Anschluss zu verpassen oder Zeit vermeintlich zu verschwenden. Das Heidelberger Stimmungsbild von 2019 belegte zudem Schwarz auf Weiß die Beobachtung, dass Studierende ihren Studienstandort zwar auch aufgrund des Rufs der Universität und des entsprechenden Institutes wählen, jedoch die geografische Nähe zum Heimatort in vielen Fällen (hier: 34 von 43 TN) eine Rolle spielt. Der in sozialwissenschaftlichen Studien allseits konstatierte Wunsch nach Stabilität und Sicherheit scheint sich auch in schwindender Mobilität zu äußern: Viele Studierende möchten gerne während des Studiums in der Nähe ihres Heimatorts verbleiben und häufig auch im Anschluss einen Job in der Region finden, was Museen (und auch Denkmalpflegeämter) eher als Universitäten zu verheißen scheinen.
Der Heidelberger “Career Day Altertumswissenschaften” wurde fast ausnahmslos als sehr positiv bewertet. Während 33 von 49 Umfrageteilnehmer:innen angaben, sie hätten vorher nur ein paar Ideen und grobe Vorstellungen von ihrer eigenen beruflichen Zukunft gehabt, bestätigten 27 Teilnehmer:innen, dass ihnen der Career Day sehr, 21, dass er ein bisschen bei der Orientierung geholfen habe. Nur in einem Fall habe der Career Day gar nicht geholfen. Als besonders positiv wurden das Format als solches, die Vielfalt der präsentierten Berufsfelder, die Diversität der Referent:innen und die unterschiedlichen Perspektiven, die offene Diskussionsatmosphäre, Möglichkeit zum Fragen und die ehrlichen Antworten sowie die Organisation hervorgehoben.
Teilnehmer:innenfeld
Das Teilnehmer:innenfeld bestand zu 55% aus Bachelorstudierenden, zu 20% aus Masterstudierenden und zu 25% aus Studienabsolvent:innen. Die Klassische Archäologie war als Studienfach am stärksten vertreten (34 TN), gefolgt von der Alten Geschichte (14), Ur- und Frühgeschichte (7) und Europäischen Kunstgeschichte (5), was sicherlich auf die gastgebende Institution und dadurch auch die Auswahl und den fachlichen Hintergrund der Referent:innen zurückzuführen ist. Unter den Umfrageteilnehmer:innen waren deutlich mehr Frauen (33) als Männer (15) und insgesamt 15 Universitäten (davon 14 deutsche) vertreten.
Ausblick
Nach den durchweg positiven Rückmeldungen der Umfrage ist die Fortführung des Veranstaltungsformats geplant, voraussichtlich in einem jährlichen Turnus, und möglicherweise auch nach der Pandemie weiterhin online, um eine Teilnahme überregional zu erleichtern. Vorgesehen sind für zukünftige Veranstaltungen sowohl wechselnde Referent:innen derselben Arbeitsbereiche als auch die Aufnahme zusätzlicher Arbeitsfelder, die etwas weiter abseits liegen. Für die bisher schon vertretenen Felder lassen sich durch verschiedene Arbeitsbereiche wechselnde Aspekte hervorheben, so wie beispielsweise dieses Jahr die wissenschaftliche Karriere durch einen Juniorprofessor und eine Juniorprofessorin vertreten waren, wohingegen man nächstes Mal Inhaber:innen anderer Stellen zu Wort kommen lassen könnte. Explizit gewünscht von Seiten der Teilnehmer:innen wurde in der Umfrage auch ein ähnliches Format speziell für Bachelorabsolvent:innen, mit Vorstellung von Arbeitsperspektiven und Masterstudiengängen. Allerdings könnte dies vermutlich nur ein zusätzliches, separates Angebot leisten. Für das bisherige Format gaben 46 (von 49) Teilnehmer:innen an, dass sie es an Kommiliton:innen weiterempfehlen würden; 45 (von 41 TN) fänden eine jährliche Wiederholung gut und sinnvoll.
>> Umfrage-Ergebnisse zum Download
>> Kompletter Artikel zum Download als PDF
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (30. Mai 2021). Museen und Sammlungen im Trend: Großes Interesse an diesem Arbeitsfeld beim Heidelberger Career Day. das Rollpodest. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/trsq