Erklärvideos aus der Heidelberger Antikensammlung: Eine besondere Art griechischer Salbölgefäße
Lito Kyriakidou ist mit anderen Studierenden an der Neukonzeption der Antikensammlung mit beteiligt. Einen kleinen Einblick in den Themenbereich, mit dem sie sich beschäftigt, gibt ihr Erklärvideo.
Über die Videogestaltung sagt die Bachelorstudentin:
Im Rahmen unserer Übung hatten wir die Möglichkeit, nah am Objekt zu arbeiten und unsere eigenen Konzepte für die Videos zu entwickeln. Dies in Verbindung mit dem Projekt der Neukonzeption der Antikensammlung hat uns Einblicke auf die Arbeit im Museum gegeben und uns dazu angeregt, stets neue Blickwinkel und Schwerpunkte für jedes Objekt zu finden.
Bei meiner Arbeit an dem Video hatte ich die Schwierigkeit, zu viel Fachwissen und zu komplizierte -begriffe zu vermeiden und mein Video so zu produzieren, dass ich auch ein Publikum mit wenigen archäologischen Vorkenntnissen ansprechen kann.
Das Drehbuch war wahrscheinlich der wichtigste Teil unserer Vorbereitung, weil die Arbeit an dem Video ohne das Skript einfach nicht ging. Die schwierigsten Teile der Arbeit waren für mich die Umzeichnungen, da ich generell nicht gut im Zeichnen bin. Deswegen habe ich mich entschieden, digitale Umzeichnungen anzufertigen. Dafür habe ich das Programm GIMP genutzt und im Prinzip eine weitere Ebene auf den von mir aufgenommen Fotos geschafft. Mit dem digitalen Pinsel habe ich dann die Linien nachgezogen und sobald die Zeichnung fertig war, habe ich das Foto gelöscht, damit ich nur die Ebene mit der Umzeichnung als neue Bilddatei speichern kann.
Trotz der Schwierigkeiten und der vielen Audioaufnahmen war es wirklich schön, dass wir uns wieder ab und zu in der Sammlung treffen konnten und, dass wir durch das Projekt neue Fähigkeiten erworben haben.
![]()
Youtube-Kanal der Antikensammlung