Erklärvideos aus der Heidelberger Antikensammlung: Beauty-Trends aus dem alten Rom
Bäder in Eselsmilch, gezupfte Augenbrauen und Anti-Aging-Cremes: Was antike Texte über die Schönheitspflege der Antike erzählen und wieviel Wahres darin steckt, klärt Studentin Franziska Nober auf.
Die Klassische Archäologin in Ausbildung sagt:
Die Übung war eine willkommene Abwechslung im “Corona-Semester”. Es hat Spaß gemacht, sich mit dem Videoformat als Vermittlungsmedium auseinanderzusetzen und sich selbst daran zu versuchen.
Kleine, unscheinbare Alltags- und Gebrauchsgegenstände wie Spatel und Pinzette werden in Vitrinen zwischen auffälligeren Objekten wie dem hübschen Handspiegel leider schnell übersehen. Deshalb fand ich den Gedanken schön, auch sie einmal in ihr wohlverdientes Spotlight zu setzen.
Das Konzept war schnell erstellt. Ich wollte das Thema Kosmetik ein wenig mit einem Augenzwinkern angehen und die Objekte mithilfe von Stimmen antiker Autoren in die Lebenswelt einbetten, aus der sie stammen.
Die größte Herausforderung war es dann (neben so manchem Kampf mit Hard- und Software), das Ganze mit Bildmaterial zu unterfüttern. Dankenswerterweise konnte ich aus den gut bestückten Magazinen der Antikensammlung schöpfen und habe zudem relativ schnell geeignete Buchillustrationen gefunden, die sich gut für kleinere Animationen verwenden ließen.
Youtube-Kanal der Antikensammlung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (26. April 2021). Erklärvideos aus der Heidelberger Antikensammlung: Beauty-Trends aus dem alten Rom. das Rollpodest. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/trsl