Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausstellungskonzeption in Zeiten von Corona? – Zwei Studierende erzählen von ihren Erfahrungen

Eine Ausstellungskonzeption ist immer mit viel Arbeit und Zeit verbunden: inhaltliche Recherchen, Organisation und Planung der Ausstellungsorte, Layout- und Designfragen. Die Coronakrise hat das Ganze nochmal verkompliziert – wie die Ausstellungsarbeit dennoch funktionieren kann, berichten Andrea Lembens und Rouven Bälz aus Sicht der studentischen Teilnehmer:innen.

April 2020, 13 Studierende haben sich für die Übung „Archäologie und Politik: Konzeption einer Pop-up-Ausstellung zur Rezeptionsgeschichte des Tropaeum Traiani“ angemeldet und halten gemeinsam mit den Veranstaltungsleiterinnen Polly Lohmann und Tanja Penter die erste Sitzung ab – natürlich alles digital über heiConf, die Online-Plattform der Universität Heidelberg.

Wir – das sind Andrea Lembens und Rouven Bälz – haben uns für die Teilnahme an dem Kurs entschieden, da uns der innovative Gedanke hinter der Ausstellungskonzeption angesprochen hatte und wir mit der Arbeit an diesem Projekt berufspraktische Erfahrungen sammeln wollten.

>> Mehr zum Ausstellungsteam hier

Zu Beginn erfolgte eine Einführung in das Themenfeld: den historischen Hintergrund und die politische Rolle des römischen Tropaeum Traiani, eines Siegesmonuments im heutigen Rumänien. In einem vorangegangenen Kurs war bereits eine digitale Präsentation des Monuments erarbeitet worden, während wir uns speziell für die geplante Pop-up-Ausstellung spezifische Arbeitsgebiete auswählen konnten. Wir beide haben uns für das Thema zur deutschen Perspektive der Archäologie im Ersten Weltkrieg entschieden, untersuchten daher die Beweggründe und Vorgehensweisen der deutschen Besatzer und Wissenschaftler in Rumänien im Zusammenhang mit dem Monument. Im Wechsel zwischen synchronen und asynchronen Sitzungen, zwischen Selbststudium und virtueller Gruppenarbeit nahmen so von Woche zu Woche die Ausstellungsinhalte eine Form an. In regelmäßigen Kurzreferaten wurden wir von unseren Kommiliton:innen in deren jeweiligen Teilaspekt des Ausstellungsthemas eingeführt und haben uns währenddessen bereits Gedanken über die verschiedenen Konzeptionsmöglichkeiten gemacht.

Im Juni war es dann so weit, nach längerer Antragsstellung genehmigte die Universität eine außerordentliche Präsenzsitzung und wir konnten uns – das erste Mal nach Monaten – physisch in den Räumen des Archäologischen Instituts treffen, um die Ideen für die Gestaltung der Roll-ups vor Ort zu besprechen und Überlegungen auszutauschen (s. Bilder unten). Dabei hatte man das erste Mal tatsächlich das Gefühl, kreativ und konzeptorientiert eine Ausstellung zu erarbeiten und sich nicht nur theoretisch mit einem Forschungsthema zu beschäftigen. Dabei entwarfen wir in Absprache mit Frau Lohmann auf der Grundlage der vorher verfassten Texte und ausgesuchtem Bildmaterial mögliche Layoutideen für die späteren Ausstellungspanels, wobei wir auch mit grundlegenden Problemen wie Schrift- und Bildgrößen, dem optimalen Platzmanagement, der Frage nach der Anzahl der Panels und deren Aufstellung im Raum konfrontiert wurden. Für uns beide stellte dabei insbesondere die Visualisierung eines Netzwerkes verschiedener Wissenschaftler eine Herausforderung dar, die uns noch bis kurz vor dem Drucktermin beschäftigen sollte.

Außerordentliche Präsenzsitzung: Erste Überlegungen zur Gestaltung der Ausstellungspanels (Bildmaterial: Kevin Licht, SFB 933 “Materiale Textkulturen”).

Die anschließende Restzeit des Semesters wurde allem voran von durchaus langwieriger E-Mail-Korrespondenz bezüglich der Überarbeitung und Gestaltung der Panels dominiert, doch gleichzeitig standen wir auch regelmäßig in – wieder digitalem – Kontakt mit der Gruppe und diskutierten im Plenum weitere Vorschläge und Verbesserungsmöglichkeiten zu den jeweiligen Panels.

Noch hatten wir die Hoffnung, dass die Ausstellungstour gen Österreich und Rumänien wie ursprünglich geplant im Herbst 2020 stattfinden würde, doch nach erneuter Rücksprache und der sich anbahnenden Verschärfung der Pandemielage folgte Anfang Juli – sehr zu unserem Bedauern – die unbefristete Verschiebung der Pop-up-Ausstellung auf das nächste Jahr. Dennoch führten wir die Konzeption weiter fort, beendeten unsere Arbeitsaufträge und die Produktion der Panels konnte nach Abschluss der Layoutarbeiten im November 2020 starten, sodass die Ausstellung rein theoretisch jederzeit einsatzbereit wäre (s. Bilder unten).

Ausstellungstest in der Heidelberger Heuscheuer (Fotos: Polly Lohmann).

Begleitet wurde die Veranstaltung zudem filmisch vom Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg, wodurch ebenfalls ein Einblick in die studentische Ausstellungskonzeption in Zeiten von Corona ermöglicht werden soll.

Ein Fazit? Ein Ausblick? Es bleibt uns wohl nur zu hoffen, dass die Ausstellung wenigstens in diesem Jahr in der ein oder anderen Form präsentiert werden kann, nachdem wir Studierende, aber auch die Kursleiterinnen so viel Zeit und Arbeit in dieses Projekt gesteckt haben, das uns – und da sprechen wir wohl für alle Teilnehmenden – trotz der etwas anderen Umstände sehr viel Freude bereitet hat und einen gewinnbringenden Einblick in die Ausstellungsarbeit verschaffen konnte.

>> Terminankündigungen der Pop-up-Ausstellung

Weitere Artikel zum Thema:
>> Von Dozentinnenseite: Erfahrungsbericht von Polly Lohmann
>> Aus den Kellern der Uni Heidelberg ins Rampenlicht einer Ausstellung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andrea Lembens und Rouven Bälz (9. Mai 2021). Ausstellungskonzeption in Zeiten von Corona? – Zwei Studierende erzählen von ihren Erfahrungen. das Rollpodest. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/trsn


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 30/07/2021

    […] deshalb der Begriff der „Pop-up-Ausstellung“ (zur Gestaltung der Ausstellung lesen Sie >>hier […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.