Erklärvideos aus der Heidelberger Antikensammlung: Ein Campanarelief
Den zweiten Teil der Reihe von Erklärvideos, die im vergangenen Wintersemester in einer Praktischen Übung an der Antikensammlung entstanden, bildet der Beitrag zum Campanarelief Inv. Nr. C XIII. Lassen Sie sich in exotische Nillandschaften entführen.
Erstsemester Felix Stalf berichtet zu seiner Arbeit an dem Video:
Als ich mich am Anfang des Semesters mit dem Thema der Darstellung antiker Objekte in Videos beschäftigt habe, hatte ich sehr schnell ein mögliches Konzept im Sinn. Welche Vorteile hat man mit dem Medium Film und wie kann man sie umsetzen? Ein Video eignet sich hervorragend, um ein Objekt sowohl im Ganzen als auch im Detail zu betrachten: Man kann auf Kleinigkeiten und Ornamente hinweisen und diese somit herausstellen.
Ich stellte mir im Vorhinein ein großes Objekt mit vielen Facetten vor, die man dann einzeln in den Blick nehmen und erklären könnte. Deshalb habe ich mich bei der Objektauswahl für das Campanarelief entschieden, da es genau diese Punkte erfüllt.
Bei der Umsetzung war somit die praktische Ausarbeitung zeitintensiver als die Konzeption des Videos. Als besondere Herausforderung erwies sich die Größe der Reliefplatte, weshalb die meisten Aufnahmen – insbesondere die Totalen – im Fotolabor des Instituts für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie entstanden sind.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (19. März 2021). Erklärvideos aus der Heidelberger Antikensammlung: Ein Campanarelief. das Rollpodest. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/trsh