Erklärvideos aus der Heidelberger Antikensammlung: Die Aeneasvase
Objekte in Kurzform präsentieren? Gar nicht so einfach! Im Rahmen einer Praktischen Übung haben Studierende im Wintersemester 2020/2021 eine kleine Einführung in die Videobearbeitung bekommen, um Objekte der Antikensammlung in Erklärvideos online zu präsentieren.
Mia Knoch hat sich in ihrem Video mit der sog. Aeneasvase Inv. Nr. S184 beschäftigt. Sie sagt:
Schon in der Schule waren praktischere Aufgaben meine liebsten, deshalb habe ich mich im letzten Semester für die Teilnahme an der Praktischen Übung „Erklärvideos selbstgemacht“ entschieden. Als „Ersti“ war mir dieses Projekt außerdem besonders wichtig, da ich trotz der Online-Lehre die Uni zum Filmen einmal von Innen und (wenigstens ab und zu und mit Abstand) Kommiliton:innen in echt sehen konnte.
Das schwierigste für mich war wohl das Drehbuch, da ich dafür meine Gedanken sortieren musste, um das Video nicht zu lang werden zu lassen und einen sinnvollen Aufbau zu gestalten. Darum habe ich mich tatsächlich auch eine Weile davor gedrückt, bis ich bemerkt habe, dass es ohne Drehbuch einfach nicht geht… Sobald ich mit dem Schreiben angefangen hatte, war das dann aber gar nicht mehr so schwer. Bei der Umsetzung habe ich mich für die Videotechnik der Animation entschieden und dafür eigene Zeichnungen angefertigt. Abgesehen von kleineren Hindernissen – Wortbetonung „Iiiilias“, nicht „Iliiias“ – lief die Videoproduktion dann eigentlich ziemlich rund.