Styroposion
Der große Tübinger Krater Inv. 5806 ist neu vermessen worden. Nachdem man sich für griechische Keramik lange Zeit nur als Bildträger interessiert und die Gefäße selbst darüber durchaus vernachlässigt hat, war die Online-Führung zu diesem Stück der Anlass, um den Außenmaßen dieses großen Mischkessels der Zeit um 460 v. Chr. – Höhe: 39,8 cm, Durchmesser mit Henkelplatten: 44,05 cm – auch noch das Volumen hinzuzufügen. Schließlich diente es beim Trinkgelage (symposion, d.h. gemeinsames Trinken) der Aufnahme von Wein und Wasser für die Festgemeinschaft, übrigens in relativ stark verdünnten Mischungsverhältnissen von typischerweise 1:3.
Da der Krater am Boden geklebt ist, empfiehlt es sich nicht, das Hohlmaß mit Flüssigkeit auszumessen, vielmehr bedient man sich am besten trockener, leichter Elemente, welche die Innenflächen des Gefäßes nicht beschädigen. Die hier verwendeten Styroporflocken (eigentlich Verpackungsmaterial) sind allerdings nicht so dicht zu packen, wie z.B. Erbsen; der gestern mit unserem Restaurator Sönmez Alemdar gemessene Wert von über 16 Liter bis knapp unter den Gefäßrand stellt mithin nur eine Näherung dar – aber, während das für ein Symposion schon eine erkleckliche Menge liefert, möchte wirklich niemand 16 Liter Erbsen beschaffen und zeitnah verzehren müssen. Von der Erbsenzählerei ganz zu schweigen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Heinemann (13. Februar 2021). Styroposion. das Rollpodest. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/trse